Ollis online-Shop
TourismusMarketing& InternetService
AGB | Versand | Warenkorb
Buch über die Frühgeschichte Thüringens, Dingsda Verlag 1989"Im Jahre 531 überfielen die Merowingerkönige Chlothar und Theuderich mit ihnen Heeren das Thüringer Reich, verwüsteten den Königshof und nahmen das Land in Besitz. Die Thüringer Prinzessin Radegunde fiel in ihre Hände und wurde die Frau Chlotars. Später gründete sie in Poitiers ein Kloster, wurde heiliggesprochen und genießt noch heute bei katholischen Franzosen innige Verehrung. Etwa einhundert Jahre lang haben deutsche Historiker bereits versucht, den Ort dieser Schlacht, die Stelle des Königshofes und einen dort wahrÂscheinlich vergrabenen Königsschatz zu finden. Bisher war es vergeblich. Nach Jahren intensivster Recherchen ist es mir gelungen, die Gegend zu identifizieren. Darin besteht der Inhalt meines Buches." (Reinhold Andert)
Preis/Bearbeitungsentgelt: 15.00
vergrößern
bestellen:
Briefe in die alte Heimat - Briefe nach Artern. 75 Briefe von November 1990 bis Januar 1993. Herausgeber Heimatverein Artern 1993, 95 Seiten Format A5
Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.50
200 Jahre Solbad "Dr. Tolberg" Bad Salzelmen - Tradition und Moderne im ältesten Soleheilbad Deutschlands.Inhalt: Geographie, Geologie, "Glück Auf" in Schönebeck; Sole in Bad Salzelmen - Bodenschatz vom Mittelalter bis über das Jahr 2000; In Salz und Sole ist Gesundheit; Rund um das Solbad: Die Rehabilitationsklinik, die Stadt Schönebeck, Vereine, Verbände, Initiativen; Historische Betrachtungen: die Anfänge der Salzsiedung, die Stadt Groß Salze, Schönebecker Saline, Untergang der Pfännerschaft, Dr. Johann Wilhelm Tolberg und die Entstehung des Solbades, Der würdige Nachfolger Dr. Lohmeier, Entwicklung der Badeanlagen, Chronik des Solbades u.a. Herausgeber Stadt Schönebeck (Elbe) Oktober 2001, Buch 318 Seiten Format 15x21cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00
Sächsische Heimatbilder, Edgar Hahnewald. Herausgegeben von Angelika Ziegner. Inhalt: Du bist Orplid, mein Land; Otto Altenkirch- ein Maler der sächsischen Landschaft; Stolpen; Meißner Farbenspiele; Pirna an der Elbe; Hundstage an der Elbe; Duftende Nacht; Das Weberhaus in Hosterwitz; Hohnstein; An Fichtes Wiege; Ostern in Bautzen; An der Wiege der Spree; Kamenzer Landschaft; Gruß aus der Lausitz; Weihnachtsdörfer; Bergwiesen im Juni; Leisnig; Lommatzsch; Muldenfahrt; Wurzen; Romantische Reise im Automobil; Sächsische Schönheit; Nachwort. VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1. Auflage 1989, 192 Seiten Format 13x22cm. Das Buch ist gebraucht, sehr gut erhalten, nur der Schutzumschlag ist am Rand leicht abgestoßen.
Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00
Der Altmärkische Hansebund - Portraits der Hansestädte in der Altmark: Stendal, Salzwedel, Gardelegen, Tangermünde, Havelberg, Seehausen, Osterburg, Werben. Heft 10 Seiten A4
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.30
Sachsen-Bummel - Magazin für KulturGeschichte und Tourismus Heft 57, 04/2007. Inhalt: Original Sachsen + Blickpunkte + Leserpost + Apropro Sachsen - Historisches, Land und Leute, Jubiläen - vom großen Orakel der Geologie oder von Universitäten und Eliten + Wohin in Sachsen? + Wanderung - Eine Wanderung von Wolkenstein nach Scharfenstein (Zschopautal, Burg Scharfenstein, Schloss Wolkenstein) + Tipps für Tripps + Publikationen aus und über Sachsen + Neues aus Sachsen - Kulturnachrichten. Zeitschrift 66 Seiten Format A4, Originalpreis 2007 3,50
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.50
Reisen zu Luther, Wirkungs- und Gedenkstätten. Paul Ambros, Udo Rößling. Inhalt: Einleitung, Lutherstätten in der DDR, kurze Zeittafel. VEB Tourist-Verlag Berlin/Leipzig 1. Auflage 1983, 206 Seiten Format 12x19cm. Das Buch ist gebraucht, hat aussen oberflächliche Lackschrammen und an den Ecken ein wenig abgestossen, innen etwas vergilbt ansonsten gut erhalten.
Mansfeld - Lutherstadt: Die Stadt, das Lutherdenkmal, Museum Dr. Martin Luthers Elternhaus, das Mandfelder Rathaus mit Rektorat, das Schloss Mansfeld, Stadt und Talkirche St. Georg - Heimatkirche Martin Luthers, Satinformation, Stadtplan. Faltblatt 12 Seiten Format 10x21cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.10
Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt. Seit der Kreisgebietsreform des Jahres 2007 existieren im Land Sachsen-Anhalt 11 Landkreise und drei kreisfreie Städte. Kurzportraits, Lage, Zahlen, Fakten, Adressen der Landkreise: Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Stendal, Landkreis Börde, Landkreis Jerichower Land, Landkreis Harz, Salzlandkreis, Landkreis Mansfeld-Südharz, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Saalekreis, Burgenlandkreis, landeshauptstadt Magdeburg, Stadt Halle (Saale) und Stadt Dessau-Roßlau.Heft 66 Seiten Format A5 mit beiliegender Übersichtskarte Format A3.
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.20
Auf Theodor Storms Spuren - eine BildreiseHans Jessel, Karl Ernst Laage, Ellert & Richter Verlag 3. Auflage 1998Inhalt: Das Lebenswerk, Jugendjahre in Husum 1817-1835, Vom Katharineum in Lübeck an die Kieler Universität 1835-1842, Rechtsanwalt in der grauen Stadt am Meer 1842-1852, Gerichtsassessor in Potsdam 1853-1865, Kreisrichter in Heiligenstadt 1856-1864, Landvogt und Amtsrichter in Husum 1864-1880, Alterssitz in Hademarschen 1880-1888, Zeittafel. 96 Seiten Format 24x32cm
Perthes Länderprofile: Geographische Strukturen, Entwicklungen, Probleme.Felix Jülg, Österreich, Zentrum und Peripherie im Herzen Europas. Verlag Klett-Perthes Gotha und Stuttgart, 1. Auflage 2001. Inhalt: Die naturgeographische Dimension // Die historische Dimension // Die demographische Dimension - Bevölkerung // Die administrative und politische Dimension // "Drehscheibe für Südosteuropa" - Verkehr // "Dachgarten Europas" - Tourismus // Vom Industriestaa zur postindustriell-peripheren Wirtschaft // Überproduktion und Landschaftspflege - Land und Forstwirtschaft // Zusammenfassung - Versuch einer Bilanz // Ausblick - zwischen Zentrum und Peripherie // Fakten, Zahlen, Übersichten, Personen- und Sachregister. Buch 330 Seiten Format 17x24cm.Das Buch war Bibliotheksbestand, hat einen Aufkleber am Buchrücken, einen Strichcode-Aufkleber auf der Rückseite und innen einen Stempel mit gelöscht-Vermerk auf der zweiten Seite. Es ist ansonsten noch sehr gut erhalten.
Fritz Meyer-Scharfenberg: Zwischen Strom und Haff - Warnemünde, Nienhagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kühlungsborn, Rerik. VEB Hinstorff Verlag Rostock 1978 Mit Fritz Meyer-Scharffenberg fährt der Leser die Warnow abwärts von Rostock nach Warnemünde und sieht am Gehlsdorfer Ufer den Angler, sieht Kräne der Neptun-Werft und die Silhuette der alten neuen Stadt gen Himmel ragen. Dabei und auf der Wanderung durch das Küstenland bis Rerik am Salzhaff werden ihm Geschichten erzählt und Geschichte der Region nahe gebracht. Im weitern erzählt der Autor vom Hägerort mit Nienhagen, von Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn, erzählt vom Badeleben damals und heute, von Mönchen und Klöstern, von Fischern und vom Meer. Buch 278 Seiten 13x20cm.Das Buch ist gebraucht, in sehr gutem Zustand, lediglich der Schutzumschlag weist einige kleine Gebrauchsspuren auf.
Dingelstädt - 15 Jahre Altstadtsanierung.2009 feiert Dingelstädt 150 Jahre Stadtrecht. Besonders die letzten 15 Jahre haben für viele Veränderungen im Stadtbild der Kleinstadt im Eichsfeld gesorgt.Inhalt: Vorwort, Amtswechsel, Einleitung, Lage und Bedeutung, Geschichte, Vorbereitung der Sanierung, Durchführung der Sanierung, Realisierte Vorhaben, Öffentliche Vorhaben, Vorhaben Privater/Dritter.Buch 130 Seiten Format 12x21cm, 2008
Talsperren in Sachsen-Anhalt - Wasser für Mitteldeutschland. Trinkwasser als wichtigstes Lebensmittel ist in jedem Haushalt in hoher Qualität verfügbar. Doch nur wenige sind sich bewusst, welche außergewöhnlichen technischen und logistischen Leistungen hinter dem scheinbar Natürlichem stecken. Das Buch Talsperren in Sachsen-Anhalt gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt (TSB) und seiner Partner und würdigt die Leistungen des Wasserbaus von der Bereitstellung von Trink- und Rohwasser bis zum Hochwasserschutz im Einklang mit der Natur. Darüber hinaus erwartet den technisch Interessierten eine detaillierte Darstellung der 32 Stau- und Speicherbecken in Verwaltung des Talsperrenbetriebs inklusive der technischen Einrichtungen. Titelfoto Talsperresystem Bodetal im Harz, MDV 2010 - Neuware
Preis/Bearbeitungsentgelt: 19.00
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda in Thüringen - Entdecken Sie den Lebensraum unserer Vorfahren vor 370.000 Jahren: kleines Poster, Informationen, Öffnungszeiten, Anzeigen der Region. Format >A3, gefaltet 9x15cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.00
Deutsche POSTgeschichte - Essays und Bilder, Wolfgang Lotz. Nicolai Berlin 1989, 504 Seiten
Aschersleben - ein Begleiter ins Jubiläum. Aschersleben im Jahre 2002 - Ausblick auf die 1250 Jahr-Feier im Jahre 2003. Zur Geschichte, durch die Stadt, Stadtrundgang.... viele Fotos. Heft Format 13x21cm, leichte Gebrauchsspuren
Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00
Penkun: Perle vorPommern - die Stadt mit Inselcharakter.Geschichtliches, Ortsteile: Storkow, Wollin/Friedefeld, Sommersdorf/Neuhof, Grünz/Radewitz, Freichlichtmuseum, Bockwindmühle Storkow, Oder-Neiße-Radweg im Penkuner Raum, Gedicht von Rudi Strahl "Unterwegs nach Penkun", Gastronomie, Ortsplan. Heft 22 Seiten Format A5
Bildband Schönes Frankreich - Die Bretagne, Einleitung Henri Queffelec, Texte Pierre Lerprohon, aus dem Französischen übersetzt von Alfred Zeller. Parkland, Editions Minerva S.A. Geneve 1981, Buch mit 96 Seiten im Format 23,5x32cm
Andreas und Klaus Schmölling - Artern vor hundert Jahren, Stadtansichten um 1900 auf Postkarten. Viele Postkarten mit Erläuterungen, Buch mit 111 Seiten Format A5, Verein für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern, 2005
Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.95
948-1998 - 1050 Jahre Stadt Burg bei Magdeburg, Kreisstadt des Jerichower Landes. Chronik, Gründungsurkunge, Siegel und Wappengeschchte der Stadt, Der Siedlungsname Burg in der Geographie Deutschlands, Historische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Burg, Burg - die Brauereistadt, Beschränkungen und Verpflichtungen der Gewerbetreibenden, Die Wiedergeburt des Burger Roland de Ries, Burg eine mittelalterliche Stadt, Ansiedlung der Kolonisten, Burger Kirchegeschichte und Kulturdenkmale, Entwicklung zur Industriestadt, Die alte Garnisionsstadt, Entwicklung zum Wirtschafts- und Industriezentrum, Die Nachkriegszeit, Entwicklung der Stadt nach der Wiedervereinigung, Burg - eine investorenfreundliche Stadt, Die Burger Feuerwehr, Die Burger Schützengilde, Der Burger Spielmannszug, Berühmte Persönlichkeiten, Die Sage vom Trommler, Geschichte der Pielschen Anstalt, Bürgermeister der Stadt, Vereine u.a., Herausgeber Stadtverwaltung Burg 1998, Heft 20x21cm, 78 Seiten
Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00
Auf den Spuren der optischen Telegraphie im Jerichower Land: Königlich-preußische optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz von 1833-1849 - Nachrichtenübermittlung in 90 Minuten. Von der Telegraphenstation Nr. 1 in Berlin über Stationen in Dretzel, Zigelsdorf, Schermen, Biederitz, Magdeburg bis zur Station 61 in Koblenz. Faltblatt mit geschichtlichen Informationen, Stationen 10-13 und weiteren Sehenswürdigkeiten auf dem Weg der Telegraphenlinie, Routenverlauf Telegraphenradweg Berlin-Koblenz. Faltblatt 6 Seiten Format 10x21cm
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben - Besuchen Sie den Wohnplatz unserer ältesten Vorfahren in Europa. Bilzingsleben liegt am Fuße der Hainleite im nördlichen Thüringen. In den Travertinen der Steinrinne wurden die ersten Fossilreste des Urmenschen entdeckt. Fotoa, Anfahrtskizze, telefonische Anmeldung. Flyer 6 Seiten Format 10x21cm
Weg in die Steinzeit - Radwanderweg: Mit dem Rad zur Ausgrabungsstätte "Steinrinne Bilzingsleben" im Landkreis Sömmerda (Abstecher vom Unstrutradweg). Genießen Sie die Natur und unternehmen Sie eine prähistorische Entdeckungsreise auf unserem neu ausgebauten Rad- und Wanderweg "Weg in die Steinzeit".
Erlebnis Grünes Band in den Naturparken Frankenwald, Thüringer Wald und Schiefergebirge, Erlebniskarte.Das Grüne Band entlang der einstigen innerdeutschen Grenze ist im Bereich der drei Naturparke Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald eine von bundesweit 3 Modellregionen, in den Tourismus und Naturschutz im Einklang miteinander entwickelt werden soll. Der 120 km lange Streifen des Modellgebietes reicht von Mitwitz im Westen bis zum einst geteilten Dorf Mödlareuth im Osten. Hier gibt es viel zu entdecken, wie unterschiedliche Natur- und Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pfanzenarten, Relikte der Geschichte sowie Sehenswertes in der Umgebung.Erlebniskarte von Neuhaus am Rennweg und Sonneberg im Westen bis Hof und Schwarzenbach im Osten, von Kronach im Süden bis Saalfeld im Norden mit 15 Wandertourenvorschlägen und Informationen zur Region, zur Natur und zu Sehenswürdigkeiten, Adressen. Format 80x42cm, gefaltet 10x21cm
Kirchen in Mecklenburg-Strelitz und im Kirchenkreis Stagard. Beschreibung (in deutsch und Kurzbeschreibung in englisch) von 53 Kirchen in der Region um Neubrandenburg: Alt Käbelich, Alt Rehse, Ankershagen, Blankenförde, Bredenfelde, Burg Stagard, Chemnitz, Dabelow, Diemitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Fürstenhagen, Gehren, Glocksin, Gramelow, Grünow, Helpt, Ivenack, Kittendorf, Kotelow, Kratzeburg, Liepen, Mechow, Mildenitz, Rundkirchen, Hohenzieritz, Mirow, Mollenstorf, Neubrandenburg, Neustrelitz, Peckatel, Penzlin, Priepert, Prillwitz, Roga, Schönbeck, Schwandt, Stavenhagen, Trollenhagen, Wanzka, Warbende, Warlin, Weisdin, Weitin, Wesenberg, Woldegk, Zachow, Voigtsdorf. Heft 54 Seiten Format 11x21cm, 1. Auflage 2009
Perthes Länderprofile: Geographische Strukturen, Entwicklungen, Probleme. Bodo Freund - Hessen. Verlag Klett-Perthes Gotha und Stuttgart, 1. Auflage 2002. Inhalt: Ist Hessen identifizierbar? // Hessen unter den deutschen Bundesländern // Das Rhein-Main-Gebiet und seine südhessischen Randgebiete // Mittelhessen: Ein ländlich-industrieller Mittelgebirgsraum // Nordhessen: Verhaltene Entwicklung im Großraum Kassel // Auf der Schwelle zum 21. jahrhundert // Länderfinanzen und Länderprofile // Fakten, Zahlen, Übersichten, Personen- und Sachregister, Ortsregister, Buch 380 Seiten Format 17x24cm. Das Buch war Bibliotheksbestand, hat einen Aufkleber am Buchrücken, einen Strichcode-Aufkleber auf der Rückseite und innen einen Stempel mit gelöscht-Vermerk auf der zweiten Seite. Es ist ansonsten noch sehr gut erhalten.
Hermann Heinz Wille - Die Insel UsedomDer Verfasser versteht es, die Vergangenheit der Insel in einer anschaulichen Art mit der Gegenwart (1968) zu verbinden. Er erzählt von Fischern und Badegästen, von der Landschaft und dem Meer, vom Bernstein und der Volkskunst, von Seebädern und Sturmfluten. Dieses Buch richtet sich sowohl an Urlauber als auch an Heimatfreunde. Inhalt: Land am Meer; Sturmfluten und Eiswinter; Mit Steinbeil, Hakenpflug und Steinaxt; Das Rätsel um Vineta; Der weiße Greif aus rotem Feld, Rings um das Schloß von Mellenthin; Aus gärender Zeit; Reeder, Werften, Schiffe; Brot des Meeres; Vom Wigwam zum Kaiserhof; Peenemünde und sein Geheimnis; Das leben triumphiert; Volkskunst an der Ostsee; Als Gorki in Heringsdorf weilte; Unerschöpfliche Natur.Hinstorff Verlag Rostock 3. Auflage 1968, 225 Seiten. Das Buch ist innen noch sehr gut erhalten, aussen am Leineneinband sind leider Spuren von Feuchtigkeit sichtbar (ist nicht wellig), der Schutzumschlag ist nicht so gut erhalten und hat ein paar Risse.
Hans-Henning Walter "Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern" - Streiflichter aus der Salzgeschichte Schönebecks mit vielen schwarz-weiß Fotos Herausgeber Kreismuseum Schönebeck, Salzland Druck Staßfurt, 1. Auflage, Heft 85 Seiten im Format 21x19cm
Geiseltalsee: Informationen, Zahlen, Fakten, Geschichte, Zukunft (Flutungsende 2010), Gastronomie, Unterkünfte und Adressen, Marina Mücheln, touristischer Standort Braunsbedra-Neumark, touristisches Umfeld und kleine Übersichtskarte vom Geiseltalsee (mit Pilgerweg). Faltblatt Format A3, gefaltet 10x21cm
Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs - Lebensreise durch Mitteldeutschland: Wechmar, Erfurt, Geburtsstadt Eisenach mit Museum, Ohrdruf - die Kinderstube, Lüneburg, Arnstadt - Bachs wilde Jahre, Dornheim - Traukirche, Mühlhausen - Heirat und junge Meisterwerke 1707-1708, Weimar - wichtige Jahre seines Lebens 1708-1717, Köthen Hofkapellmeister bei Fürst Leopold 1717-1723, Musikstadt Leipzig Hauptwirkungsstätte 1723-1750. Routenvorschläge, Bachfestivals. Faltblatt 16 Seiten im Format 10x21cm
Opfermoor Vogtei - Erleben Sie eine germaische Siedlung mit rekonstruierten Kultstätten am Mittelpunkt Deutschlands. Auf den Spuren der Geschichte: Vergangeheit und Gegenwart, die Siedlung, der Ausstellungspavillion. Germatischen Alltag erleben: Aktionsstätten, Reise zum Mittelpunkt. Faltblatt 6 Seiten Format 10x21cm
Beinhaltet viele Informationen zur einstigen Flussregulierung und Schiffbarmachung der Unstrut sowie der Geschichte der Unstrutschifffahrt (Thüringen und Sachsen-Anhalt von Bretleben bis zur Saale). Autoren: Andreas Schmölling und Klaus Schmölling, Herausgeber Heimatverein "Aratora" Artern 1995 (Heft A5, ca. 110 Seiten)
Preis/Bearbeitungsentgelt: 12.00
Mühlbeck - Geschichte und Geschichten. Herausgegeben von Margot und Klaus Kreth, AG der Chronisten Mühlbeck anlässlisch des 2. Internationalen Buchdorffestivals im Juli 2000. Inhalt: Vorwort + Die Entstehung des Dorfes + Mühlbeck - ein Straßenangerdorf + Was ein Stein am Wege sagt + Geschichte der Kirche Mühlbeck + Das Pfarrhaus und seine Geschichte + Die blutige Kirmesfeier + Ein Mühlbecker kreuzt die Wege von Händel und Bach + Lehrer Otto Kieser (1860-1947) und Studienrat Dr. h.c. Otto Kieser (1893-1986) + Erinnerung an das Luittgenblatt + Eine Wanderung von der Muldebrücke nach Mühlbeck im Jahre 1969 + Turn und Sportverein 1896 Mühlbeck e.V. + Der Konsum + Die Geschichte der Mühlbecker Feuerwehr + Das Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf + Zeittafel Geschichte Mühlbeck. 74 Seiten Format A5
Frauen und Männer aus Deutschlands Mitte. Persönlichkeiten aus der Geschichte Sachsen-Anhalts, ausgewählt und vorgestellt von Dietrich Löffler und Mathias Tullner. Herrscher, Politiker, Militär, Geistliche, Philosophen, Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer, z.B. Heinrich I., Kaiser Otto der Große, Friedrich III., Albrecht von Brandenburg, Leopold von Anhalt-Dessau, Katharina II. von Rußland, Otto von Bismarck, Wilhelm Weitling, Martin Luther, Thomas Müntzer, Eike von Repkow, Otto von Guericke, Friedrich Nietzsche, Lucas Cranach der Ältere, Georg Phillip Telemann, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Novalis, Klopstock, Walter Gropius, Hugo Junkers, Käthe Kruse... Mitteldeutscher Verlag mdv 1996
Ost-Berlin, 1987 Herausgeber Informationszentrum Berlin Ernst Luuk. Inhalt: 1. Geschichte und Status 2. Ost-Berlin heute 3. Grenze 4. Kontakte 5. Wirtschaft 6. Lebensstandard, Soziales und Gesundheit 8. Wissenschaft und Kultur 9. Kirche 10. Register Buch mit 92 Seiten Format 15x21cm, Informationszentrum 1987, 2. überarbeitete Auflage 1988, gebraucht Rückseite hat leichten Knick
Berlin im Überblick, Herausgeber Informationszentrum, Ernst Luuk 6. Auflage 1989Inhalt: Geographische Lage und Bevölkerung + Geschichte Berlins + Berlin seit 1945 + Der Status Berlins und das Verhältnis zum Bund + Parlament, Regierung und Verwaltung + Die Wirtschaft + Die Stellung Berlins im Finanzsystem des Bundes + Wissenschaft, Forschung, Bildungswesen + Sportstadt Berlin + Das Kulturzentrum Berlin + Medien + Kirchen und Religionsgemeinschaften + Alternatives Leben + Wohnen in Berlin + Der innerstädtliche Verkehr + Reiseziel Berlin + Kleine Zeittafel. Buch 96 Seiten Format 15x21cm
Landeshauptstadt Magdeburg - Leben an un mit der Elbe IBA-Shop / km 326 - Stadtumbau 2010. Die großen und kleinen Nachbarn - Elbestädte und Elbelandschaften + Aus Intershop wird IBA-Shop - Ein Ausstellungsprojekt auf Zeit + Der prominente Ort am Hochufer der Elbe - Seine Ursprpnge und historischen Prägungen + Zäsuren im 20. Jahrhundert - Zerstörung und Pläne zum Wiederaufbau + Ein Stück Nachkriegsmoderne - Das Ensemble Regierungsstraße am Zentralen Platz + Wohnscheibe Regierungsstraße 37 - Die realisierung der Wiederaufbaupläne + Die alte neue Mitte der Stadt - Zwischen Kunstmuseum und Allee-Center + Die historische Adresse - Kontraste erleben + Die urbane Adresse an der Elbe - Workshops und Aktionen im IBA-Prozess + Netzwerk Elbe - km 326 - Auf halbem Wege zwischen Quelle und Mündung. Heft 20 Seiten Format 20x20cm, Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt 2008
Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00
Historische Wasserbauanlagen im Kyffhäuserkreis, Nordthüringen. Beschreibung der Flüsse und der historischen Bauwerke mit Fotos, Übersichtskarte:Die Helbe - ein linksseitiger Nebenfluss der Unstrut: Wehr Bellstedt, Gondelteich Jordan Weißensee, Helbewehr Westgreußen // Die Wipper und die kleine Wipper - der singende springende Wasserlauf: Wipperwehr Göllingen, Mönchstunnel, Getreidemühle Bendeleben, Aquädukt Barbarossahöhle, Wassertreppe und Quellgrund Bad Frankenhausen, Schöpfwerk Esperstedt // Die Unstrut - der längste und wasserreichste Fluss in Nordthüringen: Wehranlage und Schleuse Artern, Wehranlage und Schleuse Ritteburg, Einlaufbauwerk, Flutkanal, Wehranlage Bretleben, Flutmulde Sachsenburg, Wehr und Mühle Oldisleben. Heft 14 Seiten Format A5, 2011
Der Garten der Möllenvogtei und des Erzbischofs, Sabine Ullrich. Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt Magdeburg 77, 2005.Inhalt: Der Garten der Möllenvogtei und des Erzbischofs + Ein Beitrag zur Geschichte des alten Erzbistums und des neuen Bistums Magdeburg, mit Beiträgen von Ludwig Stegl, Rainer Kuhn, Andreas Böttcher und Jürgen-Werner Hubbe. 150 Seiten Format A4
Havelberger Pferdemarkt Allerlei. Geschichten und Geschichtliches: Havelberg - Die Insel- und Domstadt im Grünen, Ein Dienstag im September, Auf Schusters Rappen zum Pferdemarkt, Der wohlunterrichtete Pferdeverkäufer, Märkte - Über den Havelberger Heiratsmarkt - Märkte früher, der große Markt heute, Zigeuner und der Große Markt damals, Havelberger feierten beim Schweinetreiberheiligabend, Historisches. Heft Format A5
Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.50
Optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Sachsen-Anhalt - Technische Zeugnisse der Geschichte. Inhalt: Königlich-preussische optische Telegraphenlinie - eine Kommunikation mit geheimnisvollen Zeichen. Telegraphenradweg Berlin-Koblenz - eine Zeitreise mit Geheimtipps.Kurzbeschreibung und Kartenausschnitt mit den Stationen 10-20 (Weinberg Dretzel, Telegraphenberg Ziegelsdorf, Kapaunenberg Schermen, Telegraphenberg Biederitz, Johanniskirche Magdeburg, Fuchsberg Hohendodeleben, Schlossturm Ampfurth, Spitze berge Oschersleben, Neuwergersleben, Sommeringberg Pabstorf, Telegraphenbreite Veltheim). Faltblatt 8 Seiten Format 10x21cm
Historischer Führer Bezirke Dresden, Cottbus (1988). Stätten und Denkmale in den Bezirken Dresden, Cottbus. Herausgeber Lutz Heydick, Günther Hoppe, Jürgen John.Einführung in die Region, Bezirk Dresden: Kreise Dresden-Stadt, Dresden-Land, Prina, Dippoldiswalde, Freital, Meißen, Riesa, Großenhain, Kamenz, Bischofswerda, Sebnitz, Görlitz, Niesky, Berzirk Cottbus: Cottbus, Guben, Forst, Spremberg, Hoyerswerda, Weißwasser, Senftenberg, Lübben, Luckau, Finsterwalde, Bad Liebenwerda, Herzberg, Jessen, Ortsregister Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 2. Auflage 1988, Buch 350 Seiten, sehr gut erhalten
Schauplätze der Vergangenheit - Reise in die Geschichte Hessen, Inhalt: Übersichtskarten, Ortsverzeichnis, Beschreibung der historischen Orte, Erläuterung der Begruffe, Krieg und Frieden, Epochen der Geschichte, Personenregister, Orts- und Sachregister, Kartographischer Verlag Busche 2. Auflage 1993, 142 Seiten im Format A4, Buch ist gebraucht und gut erhalten
Hans-Joachim Geffert "Baudenkmale im Kreis Schönebeck", Denkmalpflege - eine Aufgabe der sozialistischen Gesellschaft und ihre gesetzlichen Grundlagen; Überblick über die politisch- ökonomischen Grundlagden der Kulturgeschichte des Kreises Schönebeck; denkmale in den Städten Schönebeck, Calbe / Saale, Barby (Elbe); Denkmale in den Dörfern Biere, Breitenhagen, Brumby, Eggersdorf, Eickendorf, Glinde, Glöthe, Gnadau, Groß Mühlingen, Klein Mühlingen, Lödderitz, Pechau, Plötzky, Pömmelte, Pretzien, Randau, Ranies, Groß Rosenburg, Sachsendorf, Schwarz, Tornitz, Trabitz, Welsleben, Wespen, Zens, Zuchau... Denkmale, Städtebau und Architektur, Landschafts- und Gartengestaltung, Produktions- und Verkehrsgeschichte, bildende und angewandte Kunst, Kultur und Lebensweise... zusammengestellt von Dr. Hans-Joachim Geffert. Herausgeber Kreismuseum Schönebeck 1988, Heft 98 Seiten Format 21x19cm
Ralf Roman Rossberg - Vom Reiz der Eisenbahn. Sigloch Edition. Inhalt: Reiselust + Reisen... + ...gereist werden + Durch die weite Welt + Reisegefährten + Alte Pfade - neue Wege + Auf der eisernen Bahn + Am Bahnhof + Entlang der Schiene + Am Rande des Weltgeschehens + Die neuen renner + Männer der Schiene + Abenteuer auf der Eisenbahn + Das Schicksal eilt + Tand ist das Gebilde von Menschenhand + zum Frieden mahnend + Überfahrt + Vom Zug der Zeit. großer dicker Bildband. 456 Seiten Format 24,4 x34cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 8.00
Stadtführer Mansfeld '95 mit Stadtplan und Gebietskarte. Ortsportraits: Die Stadt Mansfeld; Gemeinde Großörner, Gemeinde Vatterode, Gemeinde Biessenrode, Gemeinde Piskaborn, Gemeinde Gorenzen, Gemeinde Möllendorf, Das Mansfelder Rathaus mit Rektorat, Das Lutherdenkmal, Museum Dr. Martin Luthers Elternhaus, Die Stadt- oder Talkirche St. Georg - Heimatkirche von Dr. Martin Luther, Schloss Mansfeld, Anhaltiner Stadtplanverlag
Übersichtskarte der Glück-Auf-Tourmit dem Gebiet rund um Magdeburg-Halle-Leipzig incl. HarzKurzbeschreibungen, Adressen und Tel.-Nr. aller Bergbau-SehenswürdigkeitenHerausgeber Interessenverein Bergbau e.V.
Eisenbahn-Atlas DDR. hans-Joachim Kirsche und Hans Müller.Inhalt: Eisenbahn - gestern, heute, morgen: Die Eisenbahn in der Geschichte, Das Eisenbahnwesen in der DDR, Eisenbahnbauten, Fahrzeuge der Eisenbahn, Reisen mit der Bahn.Rechts und links von 95 Eisenbahnstrecken. Weiterreisen mit Bus und Schiff, Hinweise für Eisenbahnreisende, Orts- und Objektregister, kartenanhang Große Eisenbahnkarte der DDR. (VEB Tourist Verlag Leipzig, 2. Auflage 1988, ISBN 3-350-00293-5) das Buch ist gebraucht, guter Zustand. 328 Seite im Format 16x25cm
Ein Hirsch auf dem Alten Markt in Magdeburg. Magdeburgs Sage und Geschichte. Zur Kulturgeschichte des Hirsches. Abstammungsgeschichte. Der Hirsch im Mythos. Der Hirsch in der Archäologie. Versuch einer Deutung der Magdeburger Hirschsäule. Herausgeber Freundeskreis Magdeburger Symbole, Verlag Janos Stekovics 2007. Heft 22 Seiten Format A5 (Rückseite des heftes hat kleine Abrissspur vom Aufkleber)
Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte 2005/2006. Ausgabe Barnim. Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V. 2005. Buch mit 280 Seiten im Format 14x21cm. (Buch ist gebraucht, sehr gut erhalten.)
Geschichte und Geschichten zwischen Harz und Börde - Heimatschrift für Landkreis Aschersleben-Staßfurt 1999. Inhalt: Geschichtliche Radtour von Staßfurt nach Hakeborn über Hecklingen-Gänsefurth-Weinbergsgrund-Börnecke-Schneidlingen-Egeln. Egeln im April 1963 - ein Mordkomplott. Kloster Marienstuhl - Ein bedeutendes Beispiel mitteldeutscher Barockkunst in Egeln. Der Gottdorfer Globus - Vorläufer des heutigen Planetariums. Adam Olearius - Lebensstationen. Eine kleine Sommerreise nach Aschersleben anno 1789. Dichterfürst und Herzog auf dem Tie unter einem Dach. Die Orgel der St. Stephaniekirche Aschersleben. Von der Gänsefeder zum Computer - aus der Geschichte der Sparkasse im Landkreis Aschersleben-Stßfurt. Geschichtliches über den Zucker und seine Herstellung zwischen Eine, Selke und Bode - Egeln und das Weiße Gold, Zur Geschichte der Zuckerherstellung in der Egelner Mulde, Zuckerfabrik in Aschersleben, Zuckerfabrik in Gartersleben, Lied von der Zuckerrübe. Mühlengeschichten. Zur Geschichte des Salzbergbaus im Gebiet Staßfurt-Aschersleben. Der Culemeyer Straßenroller. Kleingärten in unserer Stadt. Gierslebener Begebenheit Anfang der 30er Jahre im Jierschlewwer Dialekt. Die Bärengeschichte von Schadeleben. Auf den Spuren von Kaethe Schulken. Baldriananbau in Pansfelde, Das Muffelwild im Selketal. Heft 100 Seiten Format A5
Preis/Bearbeitungsentgelt: 6.00
Stadt Umbau 2010 - Petriförder. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Leben mit dem Strom - Die Elbe als Träger einer neuen Identität. Kommste mit beis Feeder an`n Bach? Der Ursprung des Namens Petriförder. Eine Flotte, die nie den hafen verließ - Nutzung des Elbstroms durch Schiffmühlen. Dichtes Treiben auf der Elbe - Magdeburg als Hafenstadt. Neues Grün am Elbufer - Gestaltung der Elbuferpromenade Anfang der 70er Jahre. Blaues band zieht sich durch Magdeburg - Tourismuskonzept Petriförder. Wie eine Stadt sich wieder ihrem Fluss nähert - Neugestaltung des Petriförder 2004. Flusspioniere - Die Gastronomie entdeckt den Strom. Ein Anbau sorgt für Fuore - Die Lukasklause am nördlichen Ende des Petriförder. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 30 Seiten Format 20x20cm
Stadt Umbau 2010 - Der ehemalige Elbbahnhof. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Das Areal des ehemaligen Elbbahnhofs. Die industrielle Revolution und die älteste Eisenbahnlinie Deutschlands. Die Eisenbahnstrecke Magdeburg-Leipzig. Weitere Eisenbahnstrecken in Magdeburg. Festungsgürtel versus Eisenbahnanlagen. Die Magdeburger Bahnhöfe an der Elbe. Der Elbbahnhof Magdeburg. Bahnhof Magdeburg-Fürstenwall. Bahnhof Magdeburg-Fischerufer. Stadtentwicklung am Elbbahnhof. Zeittafel und weiterfühende Literatur. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 30 Seiten Format 20x20cm
Stadt Umbau 2010 - Südost. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Leben an und mit der Elbe - Neue Verbindungen mit der Elbe. Die Dörfer Fermersleben, Salbke und Westerhüsen - Die Wiederentdeckung der Dorfstruktur. Der Wohnungsbedarf in Südost - von der Industriealisierung zum Abriss. Die Gewässer in Südost Elbe - Sülze - Salbker See. Der Salbker Anger - Ein neuer Platz für Salbke - Gestaltung des Ortskerns. Ein Lesezeichen - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau. Mehrgenerationenhaus - Soziale Stadt. Wahrzeichen von Salbke - Der Wasserturm. Brachflächenmanagement - Ein Beispiel für schrumpfende Städte. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 22 Seiten Format 20x20cm
Stadt Umbau 2010 - Südost. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Die großen und kleinen Nachbarn - Elbestädte und Elbelandschaften. Aus Intershop wir IBA-Shop - Ein Ausstellungsprojekt auf Zeit. Der prominente Ort am Hochufer der Elbe - Seine Ursprünge und historischen Prägungen. Zäsuren im 20. Jahrhundert - Zerstörung und Pläne zum Wiederaufbau. Ein Stück Nachkriegsmoderne - Das Ensemble Regierungsstraße am Zentralen Platz. Wohnscheibe Regierungsstraße 37 - Die Realisierung der Wiederaufbaupläne. Die alte neue Mitte der Stadt - Zwischen Kunstmuseum und Allee-Center. Die historische Adresse - Kontraste erleben. Die urbane Adresse an der Elbe - Workshops und Aktionen im IBA-Prozess. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 22 Seiten Format 20x20cm
Stadt Umbau 2010 - Von der Lukasklause zum Guericke-Zentrum. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Guericke-Zentrum. Die Entstehungsgeschichte des Welschen Turmes. Von der Bastion Preußen zum Ort von Kultur und Wissenschaft. Noch Rätselhaftes um den Lukashügel. Das Künstlerhaus Sankt Lukas 1902-1994. Kleines Idyll am Elbufer - die Gartenanlage am Turm Preußen. Die Lukasklause und die Guericke-Gesellschaft. Erweiterung der Lukasklause - Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010. Lukasklause, Erweiterung und Ausbau, Freianlagen und Erschließung. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 32 Seiten Format 20x20cm
Stadt Umbau 2010 - Domplatz. Landeshauptstadt Magdebburg - Leben an und mit der Elbe. Dom und Domplatz - Die Wiege der Stadt. Wo Magdeburg entstand - von ersten Siedlungen an der Elbfurt bis zu den goldenen Jahren ottonischer Herrschaft. Ein Bauwerk zur Ehre Gottes - Die gotsiche Kathedrale St. Mauritius und St. Katharina. Von gestern bis heute - der Domplatz im Wandel der Zeit. Barocker Glanz unter preußischer Hoheit - Ein neues Stadtbild entsteht. Rosa und Blau, Gelb und Grau - Geschichte und Gegenwart treffen aufeinander. Neugestaltung des Domplatzes - aber wie? Kreativität für die Zufunkt ist gefragt. Herausgeber Landeshauptstadt Magdeburg, Heft 18 Seiten Format 20x20cm
Bergbaulandschaften. Mit Hilfe des aus den Tagebauen Profen und Vereinigtes Schleenhain abgeleiteten Wassers entstanden südlich von Leizig zahlreiche Seen in der Bergbaufolgelandschaft. Inhalt: Eine Landschaft im Wandel + Grundlagen der Wiedernutzbarmachung + Widernutzbarmachung landwirtschaftlicher Flächen + Wiedernutzbarmachung forstwirtschaftlicher Flächen + Wiedernutzbarmachung - Planung und Ergebnis + Zwischenbegrünung + Schutzpflanzungen + Landschaft nach dem Bergbau - ein Stück gestaltete Natur + Summary + Impressum. Herausgeber Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH Theißen, 4. Auflage 2007, Heft 16 Seiten Format A4
ELER - FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007-2013. Inhalt: Europa - die Strategie + Thüringen - die Analyse + Thüringen - Die Förderung + Die Förderübersicht. Schwerpunkt 1: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft + Schwerpunkt 2: Verbesserung der Umwelt und des landlichen Lebensraums + Schwerpunkt 3: Lebensqualität im Landlichen raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft + Schwerpunkt 4: LEADER. Herausgeber Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) Erfurt 2008, Heft 90 Seiten Format A4
Die Elbe - Kulturstrom und Verkehrsweg + Flussunterhaltung im ökologischen Einklang + Hydrografie, Klima und Hydrologie + Fluss und Erosion + Elbschifffahrt heute + Containerverkehr auf der Elbe + Die Elbe kurz und knapp + Wirtschaftlichkeit Binnenschifffahrt + Übersichtsdarstellung. Herausgeber Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost 2008. Heft 20 Seiten Format A4
Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - Nachhaltige Bergbausanierung. Inahlt: Aufgaben und Ziele + Rechtliche Grundlagen der Rekultivierung + Rekultivierung - eine große Herausforderung + Boden - Wiederherstellung eines Lebensraumes + Landwirtschftliche Rekultivierung + Forstliche Rekultivierung + Jagd und Fischerei + Wegebau - Verbindungen schaffen + Renaturierungsflächen. Herausgeber Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH 2009. Heft 52 Seiten Format A4
Bildband Farbige Impressionen aus der Deutschen Demokratischen Republik. VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1997, 3. Auflage 1976. Buch mit 184 Seiten
Ernst Badstübner - Das alte Mühlhausen. Kunstgeschichte einer mittelalterlichen Stadt, mit Aufnahmen von Constantin Beyer. Koehler & Amelang Leipzig, 1. Auflage 1989, Buch 208 Seiten, sehr gut erhalten
Preis/Bearbeitungsentgelt: 7.00
Warenkorb:
keine Artikel im Warenkorb
RadwanderkartenMosel
ElberadwegBerlin-Leipzig
SaaleBikelineRheinLahntal
UnstrutKanuWerratal
DonauRadweg Berlin-Usedom
CampingHimmelsscheibe
MainOder-Neisse-Radweg
Muldental-RadwegTauber
PublicpressStädteSchiffe
OstseeStraße der RomanikIlm
MühlenIndustriekultur
AntiquariatSeenWeinstraße
WandernMountainbiken
ReiseführerHavelButton
Spree-RadwegNordsee