Fahrradkarten-Wasserkarten-Reiseführer // www.spohr-demian.de/bb_shop

alles >> Bergbau

Plan hoher Ziele - Bilanz stolzer Erfolge - Kali- und Steinsalzbetrieb Staßfurt zum 25. Jahrestag der DDR 1974

herausgegeben anlässlich 25 Jahre DDR. Inhalt:
Der Tradition verbunden - den Fortschritt verpflichtet
Staßfurt und sein Salzbergbau
Auferstanden aus Ruinen
Erfahrene Industriearbeiter aufs Land
Der Berlepsch-Schacht
Der Schacht VI Neustaßfurt
Die Achenbachfabrik
Das Kraftwerk Achenbach
Die chemische Fabrik "Concordia"
Schachtanlage "Freundschaft" Klein-Schierstedt
Die Saline Schönebeck
Das Steinsalzwerk Bartensleben
Die Pottaschefabrik
Das Solfeld
Die Magnesiumoxid-Anlage auf der Schachtanlage VI
Kali-Kumpel prägen das neue Antlitz unseres Werkes
Auf dem Berlepsch tut sich was
Sokalitplatten für die Bauindustrie
Fittings für den Wohnungsbau
Ein altes Kesselhaus wandelt sich
Rationalisierungsmittelneubau Neustaßfurt
Daten und Taten auf einen Blick u.a.
DEWAG Werbung Erfurt 1974, 115 Seiten Format 25x23 cm
(Kein durchsichtiger Schutzumschlag, aber mit Einleger 25 Jahre DDR)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 20.00

Plan hoher Ziele - Bilanz stolzer Erfolge - Kali- und Steinsalzbetrieb Staßfurt zum 25. Jahrestag der DDR 1974

vergrößern

bestellen:    

140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus

Martin Liefhold; Udo Lippert, Bernhard Priese: 140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus. Festschrift zum Salzlandfest Staßfurt 1992, Inhalt: Grußworte + Geologischer Abriß über den Staßfurter Bergbaubezirk + Die Saline zu Staßfurt + Die Wiege des Kalibergbaus stand in Staßfurt + Abdruck eines Berichts (Der Besuch des Salzbergwerks Neustaßfurt am 7. September 1889) + Zeittafel + Salznamen + Literatur. Heft 64 Seiten Format 21x20cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus

vergrößern

bestellen:    

Die Kaliindustrie der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Die Kaliindustrie der Deutschen Demokratischen Republik - Herausgeber VEB Kombinal KALI Sondershausen.
Die geschichtliche Entwicklung der Kaliindustrie + Die Kaliindustrie der deutschen demokratischen Republik + Die Struktur des VEB Kombinat KALI + Die Bedeutung der Kaliindustrie für die Volkswirtschaft der DDR + Die Anwendungsforschung + Kultur- und Sozialwesen + Die Perspektive der Kaliindustrie
Heft 56 Seiten Format 21x20cm.
(Die Bindung ist nicht mehr stabil, Kleber löst sich stellenweise ab.)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

Die Kaliindustrie der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

vergrößern

bestellen:    

3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land (DDR 1986)

Hans-Henning Walter - 3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land.
Herausgeber Kreismuseum Schönebeck (Elbe) Inhalt: Wozu braucht der Mensch das Salz? + Die Erzeugung des Siedesalzes im Mittelalter.
Die Geschichte der kleinen Salinen: Elmen und Groß Salze; Sülldorf und Sohlen-Beyendorf; Staßfurt; Aschersleben.
Die Saline Schönebeck: Geschichte der Saline (1705-1967); Entwicklung der Salinentechnik; Die chemische Fabrik der Saline.
Vergleichende Betrachtungen der Magdeburgischen Salinen. Anmerkungen, Literatur, Bildnachweis. Druckerei Volksstimme Magdeburg 1986, 72 Seiten Format 21x20cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land (DDR 1986)

vergrößern

bestellen:    

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V. (1997)

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V.
Inhaltsverzeichnis: Gründung des Bergknappen-Vereins (1890)
Fahnenweihe und die Entwicklung des Vereins (1891-1896)
Die Bergknappen um die Jahrhundertwende (1897-1901)
Die Deutschen Solvaywerke vor dem 1. Weltkrieg (1902-!913)
Auswirkungen des 1. Weltkrieges (1914-1918)
Nach dem Vereinslokal-Wechsel (1919-1929)
40-jähriges Stiftungsfest und der neue Gruß (1930-1937)
Protokollbücher fehlen - Was ereignete sich in dieser Zeit? (1938-1954)
Der Bergknappenverein im sozialistischen Umfeld (1955-1989)
Die Neugründung des Vereins (1993)
Das Bergwerk an der Saale - Lied
Heft 74 Seiten Format 14,5x21cm, leichte Gebrauchsspuren. (dazu ein 10 seitiges Extrablatt Chronik der Bergknappen Fortsetzung 1998 bis 2002).

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V. (1997)

vergrößern

bestellen:    

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau 26. bis 29. Mai 1998: Grußworte, Festprogramm, Wegweiser durch die Ausstellung, Informationen zur Bergparade und Artikel zur Bergbaugeschichte: Zur Betriebsgeschichte der Fuß- und Schwerspatwerke Pforzheim GmbH Die Schwerspat- und Flußspat-Grube "Clara" der Sachtleben Bergbau GmbH Wolfach.
Geschichte und Betriebsdaten des Salzbergwerkes Stetten. Steinsatz am Neckar. Die Arbeitsgemeinschaft Neuenbürger Bergbau und das Frischglück-Besucherbergwerk. In Neubulach kommt die Linderung aus dem Stollen. Bergbau und Glas - Der Glasbläserhof in Todtnau. Aus der Geschichte des Todtnauer Bergbaues. Aus der Geschichte der Bergmannskapelle Wieden e. V. Chronik des Bergmannsverein "Finstergrund". Chronik des Musikvereins Buggingen. Bergmannsverein Buggingen. Gemeine Buggingen. Besucherbergwerk Grube "Anna Elisabeth" Schriesheim. Kohlensäure/Kohlendioxid-Co2 als Produkt des Bergbaus in Baden-Württemberg Geothermie in der Bundesrepublik Deutschland. Erdöl-/Erdgas-Förderbetrieb Fronhofen der deutschen Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft mbH. Erdölförderbetrieb Pfullendorf der BEB Erdgas und Erdöl GmbH in Hannover. Gewerkschaft Brunhilde GmbH. Die Gipsgrube Obrigheim am Neckar. Rohrbach Zement - oder die Geschichte vom Ölschiefer . Gips- und Anhydritgrube Kreuzhalde in Vellberg-Talheim. Landkreis Schwäbisch Hall. (Im Heft sind außerdem zahlreiche Werbeanzeigen) Heft 112 Seiten Format A5, leichte Gebrausspuren

Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.00

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau

vergrößern

bestellen:    

ABC Kali und Steinsalz (DDR 1981)

ABC Kali und Steinsalz. Geologie, Gewinnung, Förderung, Grubensicherheit, Kali- und Nebenprodukte, Verfahren und Anlagen der Kalirohsalzverarbeitung.
Von einem Autorenkollektiv unter Federführung von Dr. rer. nat. Alfred Heinz und Dr.-Ing. Richard von der Osten. Über 2300 Begriffe mit 252 Bildern und 34 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1. Auflage 1981, 384 Seiten Leineneinband Format 17x24cm.
Das Buch hat auf der ersten Innenseite einen Stempel vom VEB KSBS Staßfurt Informationsstelle, der Schutzumschlag weist deutliche Gebrauchsspuren auf, das Buch selbst ist noch sehr gut erhalten.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 20.00

ABC Kali und Steinsalz (DDR 1981)

vergrößern

bestellen:    

Materia Mineralogica - Stufen aus der Mineraliensammlung der Karl-Marx-Universität Leipzig DDR 1982

Inhalt: 1. Schwerspat 2. Malachit 3. Silber 4. Kalkspat 5. Pyrit 6. Adular 7. Molybdänglanz 8. Edelopal Herausgeber Universität Leipzig, Messedruck Leipzig 1982, 18 Seiten Format 19,5x22cm, Heft hat leichte Gebrauchsspuren

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Materia Mineralogica - Stufen aus der Mineraliensammlung der Karl-Marx-Universität Leipzig DDR 1982

vergrößern

bestellen:    

Kali Nebenprodukte

Herausgeber Ministerium für Berg- und Hüttenwesen der DDR. Inhalt: Kalinebenprodukte + Natriumsulfat (Na2SO4) + Glaubersalz + Magnesiumsulfat Bittersalz + Chlormagnesium, Chlormagnesiumlauge + Brom, Bromsalze + Carnalit-Streusalz, Carnalit-Badesalz, Auftausalz + Staubbindesalz, Eisenoxyd, rot + Künstlicher Carnalit, Kieserit, Kalisalz, Chlorkalium, Schwefelsaures Kali. Gutenberg Druckerei Erfurt 1957. Heft hat Gebrauchsspuren, ist an der Stirnseite ewtas abgenutzt.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Kali Nebenprodukte

vergrößern

bestellen:    

Zur Geschichte der ersten deutschen Dampfmaschine

Zur Geschichte der ersten deutschen Dampfmaschine, Herausgeber VEB Mansfeld Kombinat Eisleben, 2. Auflage 1987.
Inhalt: Der Mansfelder Kupferschieferbergbau im 18. Jahrhundert + Das Mansfelder Hüttenwesen am Ende des 18. Jahrhunderts + Die geologisch-bergmännische Situation des preußischen Burgörner Reviers + Die Geschichte der Hettstedter Dampfmaschine von 1785 + Die weitere Verbreitung des Dampfantriebes im Kupferschieferbergbau und Verhüttung und deren Ergebnisse + Gestaltungsarbeiten für die Rekonstruktion der ersten deutschen Dampfmaschine + Literatur, Heft 88 Seiten Format 15x21cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 6.00

Zur Geschichte der ersten deutschen Dampfmaschine

vergrößern

bestellen:    

Der Arschledersprung - Eisleber Bergschulhefte Heft 1

B. Breiter: Der Arschledersprung - Eisleber Bergschulhefte Heft 1. Auf den Spuren jahrhundertealten bergmännischen Brauchtums. Herausgeber Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V. 2009.
Inhalt: In Memoriam Prof. Dr. Gerhard Leithold + Vorwort + Das Arschleder als Teil der Arbeitskleidung des Bergmanns ist auch unter anderen Namen bekannt + Vom Ursprung des Bergleders und von den Anfängen des Arschledersprungs + Der Symbolgehalt des Arschleders + Bergmann vom leder - Bergmann von der Feder + Bergmännischer "Ehrenkodex" + Das Bergleder als Fahne + Das Erbbereiten - ein bergmännischer Rechtsbrauch + Das Bergleder als Musikinstrument + Der Arschledersprung - ein lebendiges Brauchtum bis heute.
Anhang 1: Christian Wilhelm Friedrich Schmid "Aufsatz von dem Rechte des Bergleders" Freiberg 1774, Biographische Angaben zu Ch. W. F. Schmid und E. R. W. Schmid Standort und Danksagung, Anhang 2: Bilder Bergleute mit Berg-/Arschleder bzw. dem Bauchleder. 30 Seiten Format A5

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Der Arschledersprung - Eisleber Bergschulhefte Heft 1

vergrößern

bestellen:    

Kali- und Steinsalz-Bergbau Band II (DDR 1969)

Kali- und Steinsalz-Bergbau, Band II Technologie des Kali- und Steinsalzbergbaus mit 306 Bildern und 98 Tabellen, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Jendersie.
Inhalt: 11. Gewinnung
12. Förderung im Salzbergbau
13. Versatz
14. Elektronische Einrichtungen untertage
15. Aufbereitung und Verarbeitung der Salze
16. Salzabwässer
Stichwörterverzeichnis.
Mit 306 Bildern und 98 Tabellen.
VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1969.
474 Seiten Format 17,5x24cm.
(Das Buch hat auf Innenseite 1 einen Stempel vom Kaliwerk Staßfurt und einen darüber, der diesen entwertet. Der Schutzumschlag ist eingerissen, ein Stück unten abgerissen. Im Innerern ist das Buch aber noch sehr gut erhalten.)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 12.00

Kali- und Steinsalz-Bergbau Band II (DDR 1969)

vergrößern

bestellen:    

Gisela-Ruth Engewald - Georgius Agricola (DDR 1982)

Dr. Gisela-Ruth Engewald - Georgius Agricola - Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 61. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 1. Auflage 1982. 134 Seiten Format 12x19cm
Inhalt: Vorwort + Kindheit und Schulzeit + Schulmeister der Stadtschule in Zwickau + Italien - Vorbereitung und Aufenthalt + Stadtarzt und Apotheker in Joachimsthal - erst größere Werke + Stadtarzt in Chemnitz und Montanwissenschaftler + Bürgermeister in Chemnitz und letzte Arbeiten + Chronologie + Literatur (Auswahl) + Personenregister.
(Das Buch ist gebraucht und hat deutliche Gebrauchsspuren auf der Umschlagsseite, am Rand etwas abgeschrammt, innen ist es noch gut erhalten.)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Gisela-Ruth Engewald - Georgius Agricola (DDR 1982)

vergrößern

bestellen:    

Frantow - Geologie und belebte Natur (DDR 1987)

G. S. Frantow - Geologie und belebte Natur - Organisationsniveau der Materie, Bionik und Geonik, Zellen und Einschlüsse von Gas und Flüssigkeit. Mit 35 Bildern und 2 Tabellen. Inhaltsverzeichnis: Die komplette Organisation der Natur; 1. Bionik, Geologie und Geophysik; 2. An der Quelle der Geonik.
VEB Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1. Auflage 1987. 146 Seiten Format 12,5x20cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Frantow - Geologie und belebte Natur (DDR 1987)

vergrößern

bestellen:    

Meinhold/Pätz - Erdöl und Erdgas vom Plankton bis zur Pipeline (DDR 1979)

R. Meinhold / H. Pätz - Erdöl und Erdgas vom Plankton bis zur Pipeline. Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek Band 41. Mit 58 Abbildungen.
Inhalt: Geschichtliche Einleitung + Was bedeuten Erdöl und Erdgas der Menschheit? + Was ist Erdöl, was ist Erdgas? + Die Entstehung von Erdöl und Erdgas + Wie steht es um die Zukunft von Erdöl und Erdgas? + Bau einiger typischer Lagerstätten in den verschiedenen geologischen Zonen und Strukturen + Wie findet man Lagerstätten? + Lagerstättenaufschluss und -bewertung + Förderung + Die Erdöl- und Erdgasreviere der Erde und Lagerstätten der DDR + Kurze Übersicht der Produkte, die aus Erdöl und Erdgas hergestellt werden + Aktuelle Informationen zur Preispolitik und Förderstartegie + Umweltschutz + Literatur, Fachworterklärungen.
BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 2. Auflage 1979. 168 Seiten Format 12x19cm, leichte Gebrauchsspuren.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.50

Meinhold/Pätz - Erdöl und Erdgas vom Plankton bis zur Pipeline (DDR 1979)

vergrößern

bestellen:    

Rösler - Lehrbuch der Mineralogie (DDR 1981)

Rösler, Hans Jürgen - Lehrbuch der Mineralogie. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 2. Auflage 1981, 833 Seiten Format 18x24cm. 632 Bilder, 65 Tabellen, 277 Lit.
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Mineralogie:
1. Allgemeine Bemerkungen zur Mineralogie und den Mineralien. 2. Eigenschaften der Minerale. 3. Mineralanalytische Verfahren. 4. Entstehung der Minerale und Mineralaggregate. 5. Praktische Anwendung und Bedeutung der Mineralogie und der Minerale.
Spezielle Mineralogie:
6. Einführung in die spezielle Mineralogie. 7. Element Minerale. 8. Sulfide (Arsenide usw.) und Komplexsulfide. 9. Halogenide. 10. Oxide und Hydroxide. 11. Quarz und Silikate. 12. Phosphate (Arsenate, Vanadate). 13 Sulfate (Chromate, Molybdate, Wolframate). 14. Karbonate. 15. Borate und Nitrate. 16. Anhang (Arbeitsmaterialien), Literatur, Sachwörter- und Mineralverzeichnis, Annotation.
(Leichte Gebrauchsspuren, Schutzumschlag am Rand etwas abgestoßen).

Preis/Bearbeitungsentgelt: 15.00

Rösler - Lehrbuch der Mineralogie (DDR 1981)

vergrößern

bestellen:    

Sachsen-Anhalt Beiträge zur Landesgeschichte 5

Sachsen-Anhalt Beiträge zur Landesgeschichte 5. mdv-regional.
Peter Schande - Die Landesverfassung Sachsen-Anhalt vom 10.01.1947 - im Vergleich zu den Verfassungen Württembergs von 1946/47; Michael Thomas - Die Revolution von 1848 in Anhalt-Bernburg und der Demokrat sowie "Märzminister" August Carl von Mey (1801-1859); Helmut Erfurth/Olaf Groehler - Hugo Junkers in Dessau; Rosemarie Knape - "Ars moriendi" und "Die letzte Schicht" - Bergmännische Grabbräuche; Autorenverzeichnis; Bildnachweis. mdv mitteldeutscher Verlag Halle 1996; Heft 98 Seiten Format 12,5x20cm;

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Sachsen-Anhalt Beiträge zur Landesgeschichte 5

vergrößern

bestellen:    

Das Königlich-Preußische Mansfeldische Bergamt zu Eisleben (1815-1861)

Mirsch, Rudolf; Rommel, Ludwig: Das Königlich-Preußische Mansfeldische Bergamt zu Eisleben (1815-1861). Herausgeber Mansfeld-Museum Stadtschloß Eisleben 2001, Heft 40 Seiten Format 21x26cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 10.00

Das Königlich-Preußische Mansfeldische Bergamt zu Eisleben (1815-1861)

vergrößern

bestellen:    

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - Nachhaltige Bergbausanierung

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - Nachhaltige Bergbausanierung. Inahlt: Aufgaben und Ziele + Rechtliche Grundlagen der Rekultivierung + Rekultivierung - eine große Herausforderung + Boden - Wiederherstellung eines Lebensraumes + Landwirtschftliche Rekultivierung + Forstliche Rekultivierung + Jagd und Fischerei + Wegebau - Verbindungen schaffen + Renaturierungsflächen. Herausgeber Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH 2009. Heft 52 Seiten Format A4

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - Nachhaltige Bergbausanierung

vergrößern

bestellen:    

Die Tulpenkanzel - Bilder aus der Geschichte Freibergs und des Erzbergbaus, Margot Pfannstiel

Margot Pfannstiel: Die Tulpenkanzel - Bilder aus der Geschichte Freibergs und des Erzbergbaus. Urania Verlag Leipzig-Jena-Berlin 1. Auflage 1983, 255 Seiten 15x22 cm (Buch in seher gutem Zustand, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Die Tulpenkanzel - Bilder aus der Geschichte Freibergs und des Erzbergbaus, Margot Pfannstiel

vergrößern

bestellen:    

Geologie und Bergbau in der Antike von Boris M. Rebrik

Geologie und Bergbau in der Antike von Boris M. Rebrik mit 35 Bildern. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1. Auflage 1987, 185 Seiten Format 12x19 cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Geologie und Bergbau in der Antike von Boris M. Rebrik

vergrößern

bestellen:    

Minerale sammeln und bestimmen, Rolf Seim

Rol Seim - Minerale sammeln und bestimmen. Neumann Verlag Leipzig, Radebeul 1. Auflage 1981, 380 Seiten Format 13x22 cm, (Schutzumschlag und Buch mit Gebrauchsspuren: Buch ist auf 2 Seiten unten geklebt, Stempel hinten, insgesamt aber O.K.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Minerale sammeln und bestimmen, Rolf Seim

vergrößern

bestellen:    

G. Wermusch - Adamas - Diamanten in Geschichte und Geschichten

Günter Wermusch - Adamas - Diamanten in Geschichte und Geschichten. Verlag Die Wirtschaft Berlin 2. Auflage 1985, 328 Seiten Format 15x22 cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

G. Wermusch - Adamas - Diamanten in Geschichte und Geschichten

vergrößern

bestellen:    

200 Jahre Solbad Dr. Tolberg Bad Salzelmen

200 Jahre Solbad "Dr. Tolberg" Bad Salzelmen - Tradition und Moderne im ältesten Soleheilbad Deutschlands.
Inhalt: Geographie, Geologie, "Glück Auf" in Schönebeck; Sole in Bad Salzelmen - Bodenschatz vom Mittelalter bis über das Jahr 2000; In Salz und Sole ist Gesundheit; Rund um das Solbad: Die Rehabilitationsklinik, die Stadt Schönebeck, Vereine, Verbände, Initiativen; Historische Betrachtungen: die Anfänge der Salzsiedung, die Stadt Groß Salze, Schönebecker Saline, Untergang der Pfännerschaft, Dr. Johann Wilhelm Tolberg und die Entstehung des Solbades, Der würdige Nachfolger Dr. Lohmeier, Entwicklung der Badeanlagen, Chronik des Solbades u.a.
Herausgeber Stadt Schönebeck (Elbe) Oktober 2001, Buch 318 Seiten Format 15x21cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

200 Jahre Solbad Dr. Tolberg Bad Salzelmen

vergrößern

bestellen:    

Bergbau in Mitteldeutschland - Glück Auf Tour

Übersichtskarte der Glück-Auf-Tour
mit dem Gebiet rund um Magdeburg-Halle-Leipzig incl. Harz
Kurzbeschreibungen, Adressen und Tel.-Nr. aller Bergbau-Sehenswürdigkeiten
Herausgeber Interessenverein Bergbau e.V.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.50

Bergbau in Mitteldeutschland - Glück Auf Tour

vergrößern

bestellen:    

Mein kleines Fossilienbuch (Urania Verlag 1981)

Mein kleines Fossilienbuch. Prof. Dr. Rudolf Daber, Dr. Jochen Helms, Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 3. Auflage 1981, 96 Seiten Format 11x15cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Mein kleines Fossilienbuch (Urania Verlag 1981)

vergrößern

bestellen:    

Die Silberstrasse - Sachsens erste Ferienstraße

Die Silberstrasse - Sachsens erste Ferienstraße. Die erste und längste Ferienstraße Sachsens verbindet inmitten einer herrlichen Mittelgebirgslandschaft Städte Zwickau, Aue, Schneeberg, Schwarzenberg, Annaberg-Buchholz, Wolkenstein, Marienberg, Freiberg mit der Elbmetropole Dresden. Das silberne Band wird von Bauwerken gesäumt, die vom einstigen Reichtum und Stolz ihrer Bauherren und Kunstsinn ihrer Baumeister künden.
Beschreibung der Route mit Stationen und Bauwerken an der Silberstraße. Broschüre mit 36 Seiten Format 10x20cm mit ausklappbarer Übersichtskarte im Maßstab 1:600.000. Herausgeber Arbeitsgruppe Silberstraße Schlema 1993

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00

Die Silberstrasse - Sachsens erste Ferienstraße

vergrößern

bestellen:    

Bergbaulandschaften

Bergbaulandschaften. Mit Hilfe des aus den Tagebauen Profen und Vereinigtes Schleenhain abgeleiteten Wassers entstanden südlich von Leizig zahlreiche Seen in der Bergbaufolgelandschaft.
Inhalt: Eine Landschaft im Wandel + Grundlagen der Wiedernutzbarmachung + Widernutzbarmachung landwirtschaftlicher Flächen + Wiedernutzbarmachung forstwirtschaftlicher Flächen + Wiedernutzbarmachung - Planung und Ergebnis + Zwischenbegrünung + Schutzpflanzungen + Landschaft nach dem Bergbau - ein Stück gestaltete Natur + Summary + Impressum. Herausgeber Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH Theißen, 4. Auflage 2007, Heft 16 Seiten Format A4

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Bergbaulandschaften

vergrößern

bestellen:    

225 Jahre Oberbergämter und Bergbehörden Halle 1772-1997

225 Jahre Oberbergämter und Bergbehörden Halle 1772-1997. Festschrift aus Anlass der Gründung des "Magdeburg-Halberstädtischen Oberbergamtse" am 29. Dezember 1772 in Rothenburg a. S. hervorgegangen ist.
Inhalt:
Vorgeschichte
Die Gründung des Magdeburg-Halberstädtischen Oberbergamtes in Rothenburg an der Saale
Das Oberbergamt in der Zeit bis zur Schlacht bei Jena (1772-1806)
Das Oberbergamt im Königreich Westfalen unter französicher Herrschaft (1806-1815)
Das Oberbergamt in Halle an der Saale bis zum Erlaß des "Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten" (1815-1946)
Das Oberbergamt in der Zeit des "Allgemeinen Berggesetzes..." bis zu seiner Auflösung (1865-1946)
Veränderungen in Wirtschaft und Verwaltung nach der Kapitulation Deutschlands Die Umwandlung des Oberbergamtes und der Bergämter in die Technische Bergbauinspektion und die Technischen Bezirks-Bergbauinspetionen (1946-1990)
Die Gründung der Obersten Bergbaubehörde Leipzig mit acht Bergbaubehörden (1959)
Die Stellung, die Aufgaben und die Rechte der Obersten Bergbehörde und der Bergbehörden (1959-1990)
Bergbauzweige im Aufsichtsbereich der Bergbehörde Halle
Aufgaben und Tätigkeiten des Bergamtes Halle nach der Wiedervereinigung (1990-1997)
Verzeichnis der Direktoren und Leiter der Bergbehörden Halle.
Literaturverzeichnis, Verzeichnisse der Bilder, Karten, Tablellen.
Festvorträge anläßlichdes des Festkolloquiums am 25, März 1998
Herausgeber Bergamt Halle 1998, Heft 180 Seiten Format A4

Preis/Bearbeitungsentgelt: 14.00

225 Jahre Oberbergämter und Bergbehörden Halle 1772-1997

vergrößern

bestellen:    

Landschaften im Wandel - Bergbaufolgeseen in Mitteldeutschland

Landschaften im Wandel - Bergbaufolgeseen in Mitteldeutschland. Inhalt: Vorwort
Tagebaue Mücheln, Großkayna, Beuna, Kayna-Süd - Geiselatlsee, Runstedter See, Großkaynaer See.
Tagebaue Nachterstedt, Königsaue - Concordiasee, Königsauer See. Tagebaue Golpa-Nord, Gröbern - Gremminer See, Gröberner See. Tagebaue Goitsche, Rösa, Holzweißig - Großer Goitzschesee, Seelhausener See, Neuhausener See, Ludwigsee, Holzweißiger Ost-See, Paupitzscher See. Tagebau Merseburg-Ost - Wallendorfer See, Raßnitzer See. Übersichtskarte Mitteldeutsches Revier, Tagebaue Delitzsch-Südwest, Breitenfeld - Werbeliner See, Schladitzer See, Grabschützer See, Zwochauer See. Tagebaue Zwenkau, Cospuden - Zwenkauer See, Cospudener See. Tagebaue Espenhain - Markkleeberger See, Störmthaler See. Tagebau Witznitz II - Kahnsdorfer See, Hainer See. Tagebau Bockwitz - Bockwitzer See, Harthsee. Tagebau Haselbach - Haselbacher See. Gewässerverbindungen im Leipziger Neuseenland. Heft 30 Seiten Format A4, LMBV 2011

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Landschaften im Wandel - Bergbaufolgeseen in Mitteldeutschland

vergrößern

bestellen:    

Baden-Württemberg als Bergbauland

Baden-Württemberg als Bergbauland - seine Bodenschätze und seine untertägigen Ingenieurbauten. Vorwort Klaus Nast. Inhalt: Geschichte - Von der Vergangenheit zur Gegenwart: Geschichte des Bergbaus; Streifzug durch das Bergrecht seit 1865; betriebe unter Aufsicht des Landesbergamts; Vom Bergregal zum Umweltschutz - 600 Jahre Bergbehörde; Silbererzbergbau im Schauinsland; Eisenerzbergbau; ein wichtiger Wirtschaftszweig des Industriezeitalters; Buggingen, das einzige Kalisalzbergwerk in Baden-Württemberg.
Heute - auf der Suche nach Bodenschätzen: Über die Salinen; Steinsalz am Neckar; Salz im Eyachtal, über das Salzwerk in Stetten; Steine und Erden; Uranvorkommen in Baden-Württemberg; Erdöl und Erdgas, die modernen Energiearten; Die Notwendigkeit und Bedeutungder Erdgasspeicherung; Trinkwasserversorgung, eine neue Nutzung der Bergwerke; Gesundheit aus der Erde, Mineral- und Thermalwässer.
Auch das ist Bergbau - Tunnelbau in der Landeshauptstadt; S-Bahnbau in Stuttgart; Die großen untertägigen Baumaßnahmen der Hornbergstufe Wehr des Schluchseewerkes.
Für die Freizeit: Berg- und Seilbahnen, Sicherheit oberstes Gebot; Besucherbbergwerke und SDchauhöhlen, Anziehungspunkte für den Feriengast; Verzeichnis der beteiligten Unternehmen.
Länderdienst Verlag München 1982; 130 Seiten Format 23x30cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 10.00

Baden-Württemberg als Bergbauland

vergrößern

bestellen:    

Bitterfelder Bernstein

Günter Krumbiegel - Bitterfelder Bernstein (Succinit).
Gerhard Liehmann - Der Braunkohlebergbau Goitsche bei Bitterfeld und die Bernsteingewinnung.
Heft 30 Seiten Fortmat A4, Herausgeber Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgestellschaft 1997

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Bitterfelder Bernstein

vergrößern

bestellen:    

Der kostbarste aller Edelsteine

Der kostbarste aller Edelsteine... ist das Salz.
Das Kind ungleicher Eltern + Ein Geschenk des Meeres + Früher ein Luxusartikel +heute ein leicht verfügbares unentbehrliches Produkt + Steinsalz - Sole - Siedesalz - Meersalz + Kali und Salz - ein modernes Unternehmen mit Tradition und Kompetenz + Eine Stadt unter der Erde + Körnungen für alle Fälle - bedarfsgerechte Steinsalzprodukte mit breitem Einsatzspektrum + Höchste Reinheit und volle Löslichkeit... Salinentechnik vom Feinsten + Der Stoff, aus dem das Leben ist + Sicherheit für eine mobile Gesellschaft + Ein kurzer Draht + Salz ist nicht gleich Salz + Salz - auch in Zukunft so wichtig wie seit Jahrtausenden. Herausgeber k+s Kali und Salz GmbH 1998 Heft 30 Seiten Format A4

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Der kostbarste aller Edelsteine

vergrößern

bestellen:    

Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland

Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland:
Im Steinkohlenbergwerk + Die Steinkohlenreviere + Unsere Energieversorgung + Steinkohle - Energie und Rohstoff. Herausgeber Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus Essen 1995; Heft 48 Seiten Format 21x26 cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland

vergrößern

bestellen:    

Der Laurentiusschatz der Staßfurter Salzbrüderschaft

Der Laurentiusschatz der Staßfurter Salzbrüderschaft.
Die Salzbruderschaft Sankt Laurentius + Anna von Schladen + Große Schleifkanne (1609) + Schlanke Schleifkanne (1609) + Kleine Bierkanne (1625) + Der große Willkomm + Bierkrug (1738) + Der Reichsadler-Humpen + Geschliffener Kristallbecher + Steinkrug (1661) + Steinkrug (Jahr unbek.) + Achteckige Zinnbüchse (1655) + Zinnleuchter (1656). Heft 18 Seiten Format A5

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00

Der Laurentiusschatz der Staßfurter Salzbrüderschaft

vergrößern

bestellen:    

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung. Inhalt:
Vorwort + Herkunft radioaktiver Abfälle + Salz hat beste Voraussetzungen + Das Salzbergwerk Asse + Schwachradioaktive Abfälle - kein technisches Problem + Technik mittelradioaktiver Abfälle ist entwickelt + Wichtige Forschungsergebnisse zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle + Endlagersicherheit + Perspektiven + Erläuterungen von Fachausdrücken. Herausgeber Gesellschaft für Strahlen- und Umweltschutz, Institut für Tieflagerung 4. Auflage 1989, 42 Seiten Format 17x24,5cm (Das Buch ist gebraucht und hat einen leichten Knick am oberen Rand)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung

vergrößern

bestellen:    

Geotourismus im Harz - Geologisch-montanhistorische Karte des Harzes

Geotourismus im Harz - Geologisch-montanhistorische Karte des Harzes Maßstab 1:100.000,
Inhalt: Einführung, Geologische Entwicklung, Bergbauhistorischer Überblick, Struktureller Überblick, Karstgeologische Prozesse, Lagerstätten, Besondere Quellen, Landmarken - Georouten durch den Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen, Geologische oder Erläuterungen der Kartendarstellung, montanhistorische Wanderwege, ausgewählte geologische Aufschlüsse, Karstphänomene, Schaubergwerke, Museen, Sammlungen, Aktive Rohstoffgewinnungsstätten, Orte, an denen J. W. v. Goethe die Geologie und den Bergbau des Harzes studierte. Gesamtbearbeitung und Redaktion I. Rappsilber, K. Stedingk, M. Thomae, J. Heckner. Herausgegeben vom Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsichen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Halle 1. Auflage 2006.
Die Karte ist gebraucht und hat leichte Gebrauchsspuren.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Geotourismus im Harz - Geologisch-montanhistorische Karte des Harzes

vergrößern

bestellen: