Fahrradkarten-Wasserkarten-Reiseführer // www.spohr-demian.de/bb_shop

alles >> Kali+Salz

200 Jahre Solbad Dr. Tolberg Bad Salzelmen

200 Jahre Solbad "Dr. Tolberg" Bad Salzelmen - Tradition und Moderne im ältesten Soleheilbad Deutschlands.
Inhalt: Geographie, Geologie, "Glück Auf" in Schönebeck; Sole in Bad Salzelmen - Bodenschatz vom Mittelalter bis über das Jahr 2000; In Salz und Sole ist Gesundheit; Rund um das Solbad: Die Rehabilitationsklinik, die Stadt Schönebeck, Vereine, Verbände, Initiativen; Historische Betrachtungen: die Anfänge der Salzsiedung, die Stadt Groß Salze, Schönebecker Saline, Untergang der Pfännerschaft, Dr. Johann Wilhelm Tolberg und die Entstehung des Solbades, Der würdige Nachfolger Dr. Lohmeier, Entwicklung der Badeanlagen, Chronik des Solbades u.a.
Herausgeber Stadt Schönebeck (Elbe) Oktober 2001, Buch 318 Seiten Format 15x21cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

200 Jahre Solbad Dr. Tolberg Bad Salzelmen

vergrößern

bestellen:    

Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern (Schönebeck)

Hans-Henning Walter "Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern" - Streiflichter aus der Salzgeschichte Schönebecks mit vielen schwarz-weiß Fotos

Herausgeber Kreismuseum Schönebeck, Salzland Druck Staßfurt, 1. Auflage, Heft 85 Seiten im Format 21x19cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern (Schönebeck)

vergrößern

bestellen:    

Plan hoher Ziele - Bilanz stolzer Erfolge - Kali- und Steinsalzbetrieb Staßfurt zum 25. Jahrestag der DDR 1974

herausgegeben anlässlich 25 Jahre DDR. Inhalt:
Der Tradition verbunden - den Fortschritt verpflichtet
Staßfurt und sein Salzbergbau
Auferstanden aus Ruinen
Erfahrene Industriearbeiter aufs Land
Der Berlepsch-Schacht
Der Schacht VI Neustaßfurt
Die Achenbachfabrik
Das Kraftwerk Achenbach
Die chemische Fabrik "Concordia"
Schachtanlage "Freundschaft" Klein-Schierstedt
Die Saline Schönebeck
Das Steinsalzwerk Bartensleben
Die Pottaschefabrik
Das Solfeld
Die Magnesiumoxid-Anlage auf der Schachtanlage VI
Kali-Kumpel prägen das neue Antlitz unseres Werkes
Auf dem Berlepsch tut sich was
Sokalitplatten für die Bauindustrie
Fittings für den Wohnungsbau
Ein altes Kesselhaus wandelt sich
Rationalisierungsmittelneubau Neustaßfurt
Daten und Taten auf einen Blick u.a.
DEWAG Werbung Erfurt 1974, 115 Seiten Format 25x23 cm
(Kein durchsichtiger Schutzumschlag, aber mit Einleger 25 Jahre DDR)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 20.00

Plan hoher Ziele - Bilanz stolzer Erfolge - Kali- und Steinsalzbetrieb Staßfurt zum 25. Jahrestag der DDR 1974

vergrößern

bestellen:    

ABC Kali und Steinsalz (DDR 1981)

ABC Kali und Steinsalz. Geologie, Gewinnung, Förderung, Grubensicherheit, Kali- und Nebenprodukte, Verfahren und Anlagen der Kalirohsalzverarbeitung.
Von einem Autorenkollektiv unter Federführung von Dr. rer. nat. Alfred Heinz und Dr.-Ing. Richard von der Osten. Über 2300 Begriffe mit 252 Bildern und 34 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1. Auflage 1981, 384 Seiten Leineneinband Format 17x24cm.
Das Buch hat auf der ersten Innenseite einen Stempel vom VEB KSBS Staßfurt Informationsstelle, der Schutzumschlag weist deutliche Gebrauchsspuren auf, das Buch selbst ist noch sehr gut erhalten.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 20.00

ABC Kali und Steinsalz (DDR 1981)

vergrößern

bestellen:    

140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus

Martin Liefhold; Udo Lippert, Bernhard Priese: 140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus. Festschrift zum Salzlandfest Staßfurt 1992, Inhalt: Grußworte + Geologischer Abriß über den Staßfurter Bergbaubezirk + Die Saline zu Staßfurt + Die Wiege des Kalibergbaus stand in Staßfurt + Abdruck eines Berichts (Der Besuch des Salzbergwerks Neustaßfurt am 7. September 1889) + Zeittafel + Salznamen + Literatur. Heft 64 Seiten Format 21x20cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

140 Jahre Salzbergbau 1852-1992 Stassfurt - Wiege des Kalibergbaus

vergrößern

bestellen:    

3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land (DDR 1986)

Hans-Henning Walter - 3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land.
Herausgeber Kreismuseum Schönebeck (Elbe) Inhalt: Wozu braucht der Mensch das Salz? + Die Erzeugung des Siedesalzes im Mittelalter.
Die Geschichte der kleinen Salinen: Elmen und Groß Salze; Sülldorf und Sohlen-Beyendorf; Staßfurt; Aschersleben.
Die Saline Schönebeck: Geschichte der Saline (1705-1967); Entwicklung der Salinentechnik; Die chemische Fabrik der Saline.
Vergleichende Betrachtungen der Magdeburgischen Salinen. Anmerkungen, Literatur, Bildnachweis. Druckerei Volksstimme Magdeburg 1986, 72 Seiten Format 21x20cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

3000 Jahre Salz-Gewinnung im Magdeburger Land (DDR 1986)

vergrößern

bestellen:    

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V. (1997)

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V.
Inhaltsverzeichnis: Gründung des Bergknappen-Vereins (1890)
Fahnenweihe und die Entwicklung des Vereins (1891-1896)
Die Bergknappen um die Jahrhundertwende (1897-1901)
Die Deutschen Solvaywerke vor dem 1. Weltkrieg (1902-!913)
Auswirkungen des 1. Weltkrieges (1914-1918)
Nach dem Vereinslokal-Wechsel (1919-1929)
40-jähriges Stiftungsfest und der neue Gruß (1930-1937)
Protokollbücher fehlen - Was ereignete sich in dieser Zeit? (1938-1954)
Der Bergknappenverein im sozialistischen Umfeld (1955-1989)
Die Neugründung des Vereins (1993)
Das Bergwerk an der Saale - Lied
Heft 74 Seiten Format 14,5x21cm, leichte Gebrauchsspuren. (dazu ein 10 seitiges Extrablatt Chronik der Bergknappen Fortsetzung 1998 bis 2002).

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Chronik der Bernburger Bergknappen 1890 e.V. (1997)

vergrößern

bestellen:    

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung. Inhalt:
Vorwort + Herkunft radioaktiver Abfälle + Salz hat beste Voraussetzungen + Das Salzbergwerk Asse + Schwachradioaktive Abfälle - kein technisches Problem + Technik mittelradioaktiver Abfälle ist entwickelt + Wichtige Forschungsergebnisse zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle + Endlagersicherheit + Perspektiven + Erläuterungen von Fachausdrücken. Herausgeber Gesellschaft für Strahlen- und Umweltschutz, Institut für Tieflagerung 4. Auflage 1989, 42 Seiten Format 17x24,5cm (Das Buch ist gebraucht und hat einen leichten Knick am oberen Rand)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Salzbergwerk Asse - Forschung für die Endlagerung

vergrößern

bestellen:    

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau 26. bis 29. Mai 1998: Grußworte, Festprogramm, Wegweiser durch die Ausstellung, Informationen zur Bergparade und Artikel zur Bergbaugeschichte: Zur Betriebsgeschichte der Fuß- und Schwerspatwerke Pforzheim GmbH Die Schwerspat- und Flußspat-Grube "Clara" der Sachtleben Bergbau GmbH Wolfach.
Geschichte und Betriebsdaten des Salzbergwerkes Stetten. Steinsatz am Neckar. Die Arbeitsgemeinschaft Neuenbürger Bergbau und das Frischglück-Besucherbergwerk. In Neubulach kommt die Linderung aus dem Stollen. Bergbau und Glas - Der Glasbläserhof in Todtnau. Aus der Geschichte des Todtnauer Bergbaues. Aus der Geschichte der Bergmannskapelle Wieden e. V. Chronik des Bergmannsverein "Finstergrund". Chronik des Musikvereins Buggingen. Bergmannsverein Buggingen. Gemeine Buggingen. Besucherbergwerk Grube "Anna Elisabeth" Schriesheim. Kohlensäure/Kohlendioxid-Co2 als Produkt des Bergbaus in Baden-Württemberg Geothermie in der Bundesrepublik Deutschland. Erdöl-/Erdgas-Förderbetrieb Fronhofen der deutschen Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft mbH. Erdölförderbetrieb Pfullendorf der BEB Erdgas und Erdöl GmbH in Hannover. Gewerkschaft Brunhilde GmbH. Die Gipsgrube Obrigheim am Neckar. Rohrbach Zement - oder die Geschichte vom Ölschiefer . Gips- und Anhydritgrube Kreuzhalde in Vellberg-Talheim. Landkreis Schwäbisch Hall. (Im Heft sind außerdem zahlreiche Werbeanzeigen) Heft 112 Seiten Format A5, leichte Gebrausspuren

Preis/Bearbeitungsentgelt: 4.00

Festschrift 1. Baden-Württembergischer Bergmannstag 1998 Todtnau

vergrößern

bestellen:    

Kali- und Steinsalz-Bergbau Band II (DDR 1969)

Kali- und Steinsalz-Bergbau, Band II Technologie des Kali- und Steinsalzbergbaus mit 306 Bildern und 98 Tabellen, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Jendersie.
Inhalt: 11. Gewinnung
12. Förderung im Salzbergbau
13. Versatz
14. Elektronische Einrichtungen untertage
15. Aufbereitung und Verarbeitung der Salze
16. Salzabwässer
Stichwörterverzeichnis.
Mit 306 Bildern und 98 Tabellen.
VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1969.
474 Seiten Format 17,5x24cm.
(Das Buch hat auf Innenseite 1 einen Stempel vom Kaliwerk Staßfurt und einen darüber, der diesen entwertet. Der Schutzumschlag ist eingerissen, ein Stück unten abgerissen. Im Innerern ist das Buch aber noch sehr gut erhalten.)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 12.00

Kali- und Steinsalz-Bergbau Band II (DDR 1969)

vergrößern

bestellen: