Fahrradkarten-Wasserkarten-Reiseführer // www.spohr-demian.de/bb_shop

alles >> Musiker

Johann Sebastian Bach - Lebensreise

Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs - Lebensreise durch Mitteldeutschland: Wechmar, Erfurt, Geburtsstadt Eisenach mit Museum, Ohrdruf - die Kinderstube, Lüneburg, Arnstadt - Bachs wilde Jahre, Dornheim - Traukirche, Mühlhausen - Heirat und junge Meisterwerke 1707-1708, Weimar - wichtige Jahre seines Lebens 1708-1717, Köthen Hofkapellmeister bei Fürst Leopold 1717-1723, Musikstadt Leipzig Hauptwirkungsstätte 1723-1750. Routenvorschläge, Bachfestivals. Faltblatt 16 Seiten im Format 10x21cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.00

Johann Sebastian Bach - Lebensreise

vergrößern

bestellen:    

Frauen und Männer aus Deutschlands Mitte

Frauen und Männer aus Deutschlands Mitte. Persönlichkeiten aus der Geschichte Sachsen-Anhalts, ausgewählt und vorgestellt von Dietrich Löffler und Mathias Tullner. Herrscher, Politiker, Militär, Geistliche, Philosophen, Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer, z.B. Heinrich I., Kaiser Otto der Große, Friedrich III., Albrecht von Brandenburg, Leopold von Anhalt-Dessau, Katharina II. von Rußland, Otto von Bismarck, Wilhelm Weitling, Martin Luther, Thomas Müntzer, Eike von Repkow, Otto von Guericke, Friedrich Nietzsche, Lucas Cranach der Ältere, Georg Phillip Telemann, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Novalis, Klopstock, Walter Gropius, Hugo Junkers, Käthe Kruse...
Mitteldeutscher Verlag mdv 1996

Preis/Bearbeitungsentgelt: 3.00

Frauen und Männer aus Deutschlands Mitte

vergrößern

bestellen:    

Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts - Heft 42: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert

Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts - Heft 42: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert. Protokoll zur wissenschaftlichen Tagung zur regionalen Musikgeschichte am 16. und 17. September 2005 in Salzwedel.
Inhalt: Musikkultur in Sachsen-Anhalt. Einführung - Wolfgang Ruf. Wie sicher ist die Region? Zur Erforschung regionaler Kultur im Kontext der Kulturwissenschaften - Jan Standke. Sachsen-Anhalt und das östliche Europa. Zur Migration von Musikerpersönlichkeiten - Klaus-Peter Koch. Volksmusikforschung und -überlieferung in Sachsen-Anhalt, Teil 1: Die Altmark und das Magdeburgische - Wolf Hobohm. Volksmusikforschung und -überlieferung in Sachsen-Anhalt, Teil 2: Anhalt, Mansfelder Land, Harz - Ernst Kiehl. "Denn nichts auff Erden kreftiger ist denn die Musica", Luther und die Musik - Friedemann Neef. Im Dienste der Stadt und der Kunst: Trompeter, Kunstpfeiffer, Stadtmusikanten in Salzwedel - Steffen Langusch. Die Organisation der Kirchenmusik an St. Stephan in Tangermünde vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - Christine Lehmann. Orgeln als Kulturgut - Uwe Czubatynski. Der Musikinstrumentenbau in Sachsen-Anhalt im Spiegel erhaltener Instrumente - Monika Lustig. Musikinstrumentenerfassung in den öffentlichen Sammlungen in Sachsen-Anhalt: Eine Quelle zur Erforschung regionaler Musikkultur - Christiane Rieche. Die Institution des "öffentlichen collegium musicum" an den Franckeschen Stiftungen zu Halle - Ulrike Harnisch. Das Naumburger Opernhaus zur Zeit Herzog Moritz Wilhelms zu Sachsen-Zeitz - Susanne Alberts. Weißenfels - Städtische Musikpflege im Schatten eines Musenhofes - Henrike Rucker. Zur musikalischen Aufwartung auf einem adeligen Haus - Uwe Poetzsch-Seban. "ob ich schon in einem kleinen Städtgen sesshaft bin [...] haben in die 30. Organisten bey mit gelernet", Der Schafstädter Organist Valentin Bartholomäus Hausmann - Michael Maul. Musiktheatralische Aufführungen in Blankenburg (Harz) am Beginn des 18. Jahrhunderts - Bert Siegmund. Carl Christian Agthe, ein Musiker und Koponist am Anhalt-Bernburgischen Hof zu Ballenstedt - Siegfried Hünermund. "Er war die poetische Seele der Liedertafel [...]", Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel - Sebastian Nickel. Rudolf Palme und Gustav Rebling. Zwei vergessene Komponisten aus Barby (Elbe) - Joachim Steinbach. Bibliographie zur musikalischen Landeskunde Sachsen-Anhalt (Auswahl) - Eva Lorenz. Register.
Herausgegeben von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange, Annette Schneider, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. 2007, druck-zuck GmbH Halle, 297 Seiten im Format A5

Preis/Bearbeitungsentgelt: 10.00

Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts - Heft 42: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert

vergrößern

bestellen:    

70 Jahre Bachhaus Eisenach 1978 - Kleine Chronik (DDR 1978)

Märker, Evelin (Redaktion); Domizlaff, Ilse (Herausgeber) - 70 Jahre Bachhaus Eisenach 1978 - Kleine Chronik. Schriften des Bachhauses Eisenach, Bachmuseum, Johann Sebastian Bach.
Druckhaus Weimar 1978. Heft 36 Seiten Format 16,5x22cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.50

70 Jahre Bachhaus Eisenach 1978 - Kleine Chronik (DDR 1978)

vergrößern

bestellen:    

Heinz Glade - Spuren zu G. Ph. Telemann

Heinz Glade - Spuren zu Georg Philipp Telemann, Magdeburger Schriftenreihe, Herausgeber Rat der Stadt Magdeburg 1981, Inhalt:
Eine Nebenstraße + Geburtsort Magdeburg + "Music habe ich zeitig geschrieben" + Am Gänsemarkt und anderswo + Zwischen Ruhm und Vergessen Der Versunkenheit entrissen. Herausgeber Rat der Stadt Magdeburg, Abteilung Kultur, Heft 56 Seiten Fomat 14x20 cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00

Heinz Glade - Spuren zu G. Ph. Telemann

vergrößern

bestellen:    

R.E.M. Amerka träumt - Der ungewöhnliche Aufstieg der wichtigsten Rockband der USA (1995)

Stefan Nink: R.E.M. Amerka träumt - Der ungewöhnliche Aufstieg der wichtigsten Rockband der USA, mit 11 Abbildungen.
Eine Ein- und Anleitung, Geburtswehen und erste Gehversuche, Die Ochsentour zum ersten Album, Das erste Album, Drei Meisterwerke und beinahe das Ende, Große und kleine Politik, Ruhm und Ehre und neue Alben, Athens Georia, Shiny happy people - der endgülige Durchbruch, Die Texte von R.E.M., Die neuen R.E.M. und ihre Monster, Diskographie, Stimmen von und zu R.E.M., Zum besseren Kennenlernen, Anmerkungen, Bildnachweis. Piper Verlag 1. Auflage 1995. ISBN-13: 9783492184106. 176 Seiten. (Das Buch ist gebraucht und hat leichte Gebrauchsspuren.)

Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.50

R.E.M. Amerka träumt - Der ungewöhnliche Aufstieg der wichtigsten Rockband der USA (1995)

vergrößern

bestellen:    

Robert Johnson - Crossroads (Hannibal 1995)

Peter Guralnick: Robert Johnson - Crossroads. Die Legende des Delta Blues. Bibliothek der populären Musik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Lore Boas.
Inhalt: Love In Vain. Anhang: Interviews mit Freunden und Bekannten; Danksagungen; Bibliographie; Robert Johnson und seine Musik. Hannibal Verlag 1995, 109 Seiten Format 13,5x21cm. Das Buch ist gebraucht und in einem sehr guten Zustand.

Preis/Bearbeitungsentgelt: 8.00

Robert Johnson - Crossroads (Hannibal 1995)

vergrößern

bestellen:    

GLAMROCK - Bowie, Bolan und die Glitter-Rock-Revolution (Hannibal 1999)

Barney Hoskyns, Fortos Mick Rock: GLAMROCK - Bowie, Bolan und die Glitter-Rock-Revolution. Aus dem Englischen übersetzt von Marcel Anders und Kirsten Borchardt.
Inhalt: Thank you very much. Vorwort von Todd Haynes. Merkmale des Glam. stranges changes. the prettiest stars. Gefahr im Verzug. Ziggy stardust. Alles was glitzert. Das Leben des Brian ... und des Bryan. all dressed up. Dekadenz und Exzesse. Der Anfang vom Ende. Die Liebe zum Lidschatten. Die beste Glam-Cassette aller Zeiten. Ausgewählte Quellen. Hannibal Verlag 1999, 142 Seiten Format 13,5x21cm

Preis/Bearbeitungsentgelt: 8.00

GLAMROCK - Bowie, Bolan und die Glitter-Rock-Revolution (Hannibal 1999)

vergrößern

bestellen: