Ollis online-Shop
TourismusMarketing& InternetService
AGB | Versand | Warenkorb
Das Neue Schiffshebewerk Niederfinow. Das alte Schiffshebewerk kommt in die Jahre, eine neue Generation wächst heran, die Technik ganz nah, technische Angaben... Flyer der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Wasserstraßen-Neubauamt Berlin 2010, Faltblatt 8 Seiten 10x21cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.00
vergrößern
bestellen:
Die Bergischen Drei - Tourismusregion Remscheid-Solingen-Wuppertal. Staunen und entspannen: Industrie, Kultur und Natur erleben. Mitten in Nordrhein-Westfalen. Willkommen in der Wiege der Industrie, Schloss Burg in Solingen, Klingenmuseum, Röntgen-Museum, Werkzeugmuseum, Rheinisches Industriemuseum u.a., Der SchebeTrollyBahnSeilBummel, Tagestour von Rittern, Pilgern und Hanseaten, 20 seiten Format A5
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.50
Mansfelder Bergwerksbahn - Station der mitteldeutschen Glück Auf Tour. 800 Jahre Mansfelder Bergbautradition - 125 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn. Informationen... Faltblatt A4, gefaltet
Freizeitkarte Zeitz mit Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserer Dom- und Residenzstadt. Zeitz Stadt und Umgebung mit Straßenverzeichnis, Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten, Freizeitanlagen ... Kurzbeschreibung: Dom Peter und Paul, Michaelskirche, Museum Schloss Moritzburg, Schlosspark Moritzburg, Kunst- und Pädagogisches Zentrum Johannes Lebek, Kloster Posa, Unterirdisches Zeitz, Capitol im Theater Zeitz, Sommerbad Zeitz, Schwimmhalle, Reitsportanlage, Brühl Cinema, Brikettfabrik Herrmanschacht, Anzeigen. Format ca A1, gefaltet 12x21cm
Entdeckerpass Route Industriekultur Ruhrgebiet. Was ist die Route der Industriekultur?, Besucherzentrum Ruhr und Portal der Industriekultur, Essen: Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein // Jahrhunderthalle Bochum // Deutsches Bergbaumuseum Bochum // Umspannwerk Recklinghausen // Zeche Ewald Herten // Chemiepark Marl // LWL Industriemuseum Waltrop // Schiffshebewerk Henrichenburg // Industriemuseum Zeche Zollern // Kokerei Hansa Dortmund // DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund // Maximilianpark Hamm // Lindenbrauerei Unna // Hohenhof Hagen // LWL-Freilichtmuseum Hagen. Heft 86 Seiten deutsch/englisch 2015
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.20
Route der Industriekultur per Rad - das Ruhrgebiet.Industrie - Kultur - Landschaft: das etwas andere Raderlebnis. Die Route der Industriekultur, die Route der Industriekultur per Rad, Radeln auf ehemaligen Bahntrassen, Routenorientierte Wegweisung. Radroutennetz im Überblick: Emscher-Park-Radweg // Rundkurs Ruhrgebiet // Ruhrtalradweg // Radweg R27, Verbindungswege, Fahrradverleih. 4 Schnuppertouren mit Tourbeschreibung und kleinem Kartenausschnitt: Tour 1: Jahrhunderthalle Bochum - Landschaftspark Hoheward (Erzbahntrasse) ca. 49km // Tour 2: Gasometer Oberhausen - HOAG Bahn (ca 33km) // Tour 3: Maximilianpark Hamm - Rohrmeisterei Schwerte (ca. 52km) // Tour 4: komm und guck das Ruhrgebiet (geführte Rundtour ca. 50km) Format A2, gefaltet 10x21cm
Übersichtskarte Route Industriekultur Metrople Ruhr. Industrie - Kultur - Landschaft | entdecken - erleben - bewegen Ideal lässt sich die Route der Industriekultur von motorisierten Reisenden auf dem rund 400 Kilometer langen Rundkurs befharen. Die Straßenroute verbindet alle Hauptstandorte der Route miteinander. Übersichtskarte von Kamp-Lintfort im Westen bis Hamm im Osten mit 46 Stationen, wie z.B. Halde Rheinpreußen, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Gasometer Oberhausen, Wassermuseum, Innenhafen Duisburg, Chemiepark Marl, Landschaftspark Hoheward, Umspannwerk Recklinghausen, Eisenbahnmuseum Bochum, Welterbe Zollverein Essen, Industriemuseum Zeche Zollern, Kokerei Hansa, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Fernsehturm Florian, verschiedene Siedlungen und Halden...Rückseite Kurzbeschreibungen.Format A1, gefaltet 10x21cm
Auf den Spuren der optischen Telegraphie im Jerichower Land: Königlich-preußische optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz von 1833-1849 - Nachrichtenübermittlung in 90 Minuten. Von der Telegraphenstation Nr. 1 in Berlin über Stationen in Dretzel, Zigelsdorf, Schermen, Biederitz, Magdeburg bis zur Station 61 in Koblenz. Faltblatt mit geschichtlichen Informationen, Stationen 10-13 und weiteren Sehenswürdigkeiten auf dem Weg der Telegraphenlinie, Routenverlauf Telegraphenradweg Berlin-Koblenz. Faltblatt 6 Seiten Format 10x21cm
Lausitzer Industriekultur. Entdecken Sie die verborgenen Schätze der Lausitzer Industriekultur // Die ENERGIE-Route // Besucherbergwerk F60, Lichterfeld // Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode // Waldeisenbahn Muskau // Zittauer Schmalspurbahn // SOEG mbH // Übersichtskarte // Besucherzentrum "excursivo" Welzow // Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) // Brikettfabrik LOUISE Domsdorf // Erlebnis-Kraftwerk Plessa // Granitdorf Demitz-Thumitz & Schauanlage und Museum // Landskron Brau-Manufaktur Görlitz // Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. Löbau // Technisches Denkmal und Museum Kraftwerk Hirschfelde // Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf // Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain // Glasmuseum Weißwasser // Holzfertigbauten Museum Niesky // Museum Margarethenhütte Großdubrau. Heft 34 Seiten Format 10x21cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.30
Zschornewitz - das Kraftwerk und die Kolonie. So finden Sie uns, Ansprechpartner, Öffnungzeiten, Was bieten wir... Faltblatt A4
Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee - Otto hebt Schiffe, Ottostadt Magdeburg. Das historische Schiffshebewerk: Entwicklung der Wassersporttechnik, technische Daten, Öffnungszeiten, Preise Faltblatt (deutsch/englisch)
Krkonose - Riesengebirge - Riesenerlebnisse das ganze Jahr. Übersichtskarte, Tourismus, Riesengebirge im Fahradsattel + Warum bergan strampel, wenn man nicht mss... + Riesengebirgs-Radshuttles + Hinauf zu den schönsten Aussichtspunkten + Sportmöglichkeiten + Eine von Folklore und Tradition durchwobene Landschaft + zu technischen Denkmalen, Schneekoppe und Elbe + Riesengebirge-Skilaufparadies + Urlaub im Gebirge + Sportliche und kulturelle Highlights...
Essen per Pedal - Tipps für Radfahrer.Radtouren und Radrouten: Ruhrtalradweg + Route Industriekultur per RadIndustriekulturstätten: Colosseum Theater Essen, Kokerei Zollverein, Kunstschacht Zollverein, Maschinenhaus Essen, Margarethenhöhe, PACT Zollverein, red dot design museum, Ruhr Museum, Schurenbachhalde, Villa Hügel, Zeche Bonifacius, Zeche Carl, UNESCO-Welterbe Zollverein. Geführte Radtouren, Service rund ums Rad, E-Bike-Ladestationen, Bed + Bike-Betriebe. Übersichtskarte mit Ruhrtalradweg, Emscherradweg, Niederbergbahn, Ausflugszielen u.a. Karte im Format ca A2, gefaltet 10x21cm
Radfahren in der Region Hannover: Ab in die Pedale rum um Hannover + Tourenvorschläge + Radfernwege + Pauschalangebote + Service-Einrichtungen. Inhalt 26 Tourenvorschläge: Julius-Trip-Ring + Der grüne Ring + Der Regionsring + Die kleine Deister-Tour + Park & Gärten im Schaumburger Land + Calenberger Land-Tour + Die Hannover Na(h)t(o)ur + Die Familientour + Flachlandradeln durch Hannovers Norden + Die Kirche-Kapellen-Kloster-Tour + Industriekultur: Schiffe, Schienen, Schächte + Die Mühlentour um Uetze + Rundweg Steinhuder Meer + Moorroute am Steinhuder Meer + Moor, Mensch, Masch am Mittellandkanal + Der Weser-Aller-Radweg + Der Aller-Radweg + Der Leide-Heide-Radweg + Der Deisterkreisel - runde 100 Kilometer Radfahrvergnügen + Celler Radrundtour Nr. 2 + Der Radweg zur Kunst + Maschsee-Route zum Park der Sinne + Die Herrenhausen-Route + Bult-Route zum Park der Sinne + Die Herrenhausen-Route + Die Mittellandkanal-Route + Die Eilenriede-Route + FahrradBus am Steinhuder Meer + Radfahrerfreundliche Hotels + Fahrradmitnahme in Bus und Bahn + Fahrradverleih und Reparatur. Heft 74 Seiten im Format A5
Museums-Landschaft: Die Museen des Landkreises Börde, Margitta Häusler und Joachim Hoeft. Museum Haldensleben - Legenden, Märchen, Kultiges. Börde-Museum Burg Ummendorf - Vom Leben auf fruchtbarem Land. Museum Wolmirstedt - Die Scheune als museale Schatzkammer. Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg - Deutschlandweit einmalig, ein produzierendes Museum. 142 Seiten Format 12x21cm, Koch-Druck 2010
Preis/Bearbeitungsentgelt: 2.00
Hans-Joachim Geffert "Baudenkmale im Kreis Schönebeck", Denkmalpflege - eine Aufgabe der sozialistischen Gesellschaft und ihre gesetzlichen Grundlagen; Überblick über die politisch- ökonomischen Grundlagden der Kulturgeschichte des Kreises Schönebeck; denkmale in den Städten Schönebeck, Calbe / Saale, Barby (Elbe); Denkmale in den Dörfern Biere, Breitenhagen, Brumby, Eggersdorf, Eickendorf, Glinde, Glöthe, Gnadau, Groß Mühlingen, Klein Mühlingen, Lödderitz, Pechau, Plötzky, Pömmelte, Pretzien, Randau, Ranies, Groß Rosenburg, Sachsendorf, Schwarz, Tornitz, Trabitz, Welsleben, Wespen, Zens, Zuchau... Denkmale, Städtebau und Architektur, Landschafts- und Gartengestaltung, Produktions- und Verkehrsgeschichte, bildende und angewandte Kunst, Kultur und Lebensweise... zusammengestellt von Dr. Hans-Joachim Geffert. Herausgeber Kreismuseum Schönebeck 1988, Heft 98 Seiten Format 21x19cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 5.00
Seenland Oder-Spree Kulturführer - Culture Guide. Berliner Umland + Märkische Schweiz + Spreeregion Fürstenwalde + Odervorland + Spreeregion Beeskow-Schwielochsee + Scharmützelsee-Storkow + Oderbruch + Naturpark Schlaubetal + Oder-Neiße: Museen, Architektur, historische Stadtkerne, Kunst und Handwerk, Kirchen, Galerien, Burgen und Schlösser uvm. Heft 120 Seiten Format 10x21cm
Hallo Tourist! Rhein - Ruhr (2016)Ausflugsziele und Übersichtskarte. Inhalt u.a. Der Nationalpark De Hoge Veluwe + Museumpark Heilig Land Orientalis + PAN kunstforum Nierrhein + Westfälisches Glockenmuseum Gescher + Haltern am See ... natürlich schön + Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten + Schiffshebewerk Henrichenburg + Hubschraubermuseum Bückeburg + Maximare Erlebnistherme + Kletterpark Hamm + radlerparadies Hamm + Zeche Zollern + Industriedenkmal Kokerei Hansa + Zeche Nachtigall + Unter Tage Tour in Witten + Personenschifffahrt Sorpesee + Landschaftspark Hoheward + Henrichshütte Hattingen + Mülheim an der Ruhr + Weiße Flotte Mülheim + ruhr-boote.de + St. Antony-Hütte Museum Eisenheim + Fliegen im Windkanal bei Indoor Skydiving Bottrop + Duisburg - Stadt am Wasser + Zeche Hannover + Ruhrgebiet Stadtrundfahrten + Reptilienhaus und Terraschule in Rheinberg + Keramikzentrum Tiendschuur Tegelen + Stiftung Schloss Dyck + Panorama Köln Triangle + Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln + Schloss Burg an der Wupper + Historischer Drahthandelsweg - Wandern auf dem weißen D + Deutsches Drahtmuseum + Burg Altena + Luisenhütte Balve-Wocklum + Dechenhöhle + AquaMagis Pletterberg + Wasserreisenland - Industriekultur in Südwestfalen + Tropfsteingeschmücktes Reich des Höhlenbären + Meinzhagen - wandern macht glücklich + Schalksmühle... Heft 46 Seiten Format 10x21cm
Hallo Tourist! Lüneburger Heide, Bremen, Hamburg und die Elbe. Ausflugsziele und Übersichtskarte Ausgabe 2019. Inhalt u.a. Havenwelten Bremerhaven Meer erleben, Bremervörde, Altes Land, Jork, Bleckede, Winsen/Luhe, Bispingen, Munster, Bremen-Vegesack, Walsrode, Aller-Leine-Tal, Celle, Wolfsburg, Petershagen, Heft 42 Seiten Format 10x21cm
Hallo Tourist! Sachsen, Berlin und die Lausitz. Ausfugsziele und Übersichtskarte 2019. Inhalt: Museen und Ausstellungen; Fahrgast-Schifffahrt und Museums-Eisenbahnfahrten; Städte, Stadtführungen und Events; Schlösser, Burgen und historische Bauwerke; Parks, Gärten und Park-Ausstellungen; Tierparks, Wildparks und Zoo-Anlagen; Thermen, Bäder, Seen und Strände; Natur pur; Genuss und Auszeit; Freizeit, Spiel und Themenparks; Radfahren, Segeln, Wandern, Golfen, Klettern, Reiten... Heft 42 Seiten Format 10x21cm
Optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Sachsen-Anhalt - Technische Zeugnisse der Geschichte. Inhalt: Königlich-preussische optische Telegraphenlinie - eine Kommunikation mit geheimnisvollen Zeichen. Telegraphenradweg Berlin-Koblenz - eine Zeitreise mit Geheimtipps.Kurzbeschreibung und Kartenausschnitt mit den Stationen 10-20 (Weinberg Dretzel, Telegraphenberg Ziegelsdorf, Kapaunenberg Schermen, Telegraphenberg Biederitz, Johanniskirche Magdeburg, Fuchsberg Hohendodeleben, Schlossturm Ampfurth, Spitze berge Oschersleben, Neuwergersleben, Sommeringberg Pabstorf, Telegraphenbreite Veltheim). Faltblatt 8 Seiten Format 10x21cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 0.10
Ausflugsplaner Leipzig und Region - Burgen, Seen, Heide, City 2017. Kultur und Genuss: Museen und Ausstellungen, Industriekultur, Bühnen und Kulturhäuser, Kirchen am Lutherweg Sachsen, Burgen und Schlösser... Wasser und Vital: Fahrgastschiffe, Bootsverleih, Bootstouren, Wassersport, Badessen, Spaß- und Freibäder, Wellness...Aktiv und Natur: Botanische Gärten und Parks, Naturerlebnisse, Klettern, Reiten und Kremser, Touren...Ausflugstipps: Freizeiteinrichtungen, Aussischtstürme, Zoologische Gärten, Tierparks...,Übersichtskarten, Leipzig Regio Card, Tourist-Informationen... Heft 106 Seiten Format A5
Wasser-Eisen-Land - Industriekultur in Südwestfalen - Übersichtskarte Technikerlebnisse im Sauerland und Siegerland. Eisenstrasse Südwestfalen, Museen, Bergbaumuseen, Besucherbergwerke, Museums-Eisenbahn, Brennereien, Talsperren und Staumauern, Wanderwege und Lehrpfade zu Bodendebkmälern in der Kulturlandschaft, Aktualisierte 2. Auflage. Format A1, gefaltet 10x18cm
Preis/Bearbeitungsentgelt: 1.00
Zuckerfabrik Oldisleben - Technisches Denkmal der Südzucker AG. Informationen zum einzigartigen Industriedenkmal und zur Ausstellung, Führungen, Anreise. Faltblatt 8 Seiten Format 10x21cm
Dampfbahn-Route Sachsen - Routenkarte. Nur in Sachsen können Sie täglich und zu jeder Jahreszeit mit schmalspurigen Dampfzügen durch verschieden Ecken des Landes reisen. Die Dampfbahn-Route als Ferienstrasse präsentiert Eisenbahnerlebnisse, Traditionshandwerk, Naturschönheiten, Möglichkeiten für Aktivurlaub und Übernachtungsmöglichkeiten. u.a. Döllnitzbahn, Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft Lößnitzgrundbahn, Verkehrsmuseum Dresden, Weißeritztalbahn, Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn, Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft Fichtelbergbahn.
Hallo Tourist! Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und die Oder. Ausfugsziele und Übersichtskarte 2019. Inhalt: Museen und Ausstellungen; Fahrgast-Schifffahrt; Städte, Stadtführungen und Events; Schlösser, Burgen und historische Bauwerke; Parks, Gärten und Park-Ausstellungen; Freilichtbühne, Theater und Aufführungen; Thermen, Bäder, Seen und Strände; Natur pur; Freizeit, Spiel und Themenparks; Tierparks und Zoo-Anlagen; Radfahren, Segeln, Wandern, Golfen, Klettern, Reiten... Heft 42 Seiten Format 10x21cm
Hans-Henning Walter "Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern" - Streiflichter aus der Salzgeschichte Schönebecks mit vielen schwarz-weiß Fotos Herausgeber Kreismuseum Schönebeck, Salzland Druck Staßfurt, 1. Auflage, Heft 85 Seiten im Format 21x19cm
Industrietourismus in Sachsen-Anhalt - Streifzug durch die Mitteldeutsche Innovationsregion, Angebote, Tipps und Service.1. Erlebnisrouten: Brennpunkte im Wandel zwischen Wittenberg und Bitterfeld - Kohle-Dampf-Licht mit Portraits der 14 Stationen, Glück-Auf-Tour - auf den Spuren des Bergbaus in Sachsen-Anhalt, Auf die süße Tour - Eine Zucker- und Rübentour durch die Magdeburger Börde.2. Bergbau: Vom Braunkohletagebau zum Naturparadies - Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz, Impulsgeber für das Geiseltal - Zentralwerkstatt Pfännerhall in Braunsbedra/Geiseltal, Wasserfront und Landschaftspark Goitzsche, Ferropolis die Stadt aus Eisen + Sachsen-Anhalts Weißes Gold - Monte Kali (Kalimandscharo) bei Zielitz, Bergbaumuseum Staßfurt, Salinemuseum Halle, Gradierwerk bad Kösen + Reise zum Mittelpunkt der Erde im Röhrigschacht Wettelrode, die erste deutsche Dampfmaschine - Mansfeld Museum Hettstedt und Mansfelder Bergwerksbahn.3. Industrie und Technik: Plaste und Elaste aus Schkopau - Chemie Museum Merseburg, Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Technikmuseum Magdeburg, Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee und Wasserstraßenkreuz, Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau, Luftfahrtmuseum Merseburg.Architektur und Bau: Fabrikantenvilla am Bernsteinsee und Gartenstadt mit Charme - die Piesteritzer Werkssiedlung, Bauhaus Dessau.Übersicht der Museen, Sehenswürdigkeiten, Besichtigungspunkten und touristischen Ansprechpartner, kleine Übersichtskarte. Heft 18 Seiten Format A4, Ausgabe 2007
Europäische Route der Backsteingotik Entlang der Route der Backsteingotik durch 7 Länder von Skandinavien bis ins Baltikum (Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland) können Sie die Städte und Bauten der Hansezeit bestaunen aber auch das moderne Leben in den verschiedenen Ländern kennenlernen. An der Route liegen z.B. Lübeck, Lüneburg, Schwerin, Wismar, Bad Doberan, Rostock, Ribnitz-Damgarten, Stralsund, Insel Rügen, Greifswald, Neubrandenburg, Brandenburg, Anklam, Wolgast, Vilnius und Riga. Infofaltblatt mit Übersichtskarte A4 und Informationsadressen der einzelnen Orte. Faltblatt 42x42cm, gefaltet 10,5x21cm.
Kalimandscharo - Bergtour mit Weitblick - Besteigen Sie die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee, erleben Sie den einzigartigen Ausblick von 120m Höhe, bei guter Witterung mit Sicht bis zum Brocken. Haldenbesichtigung, Führungen, Haldentechnik, Kalimandscharo-Festspiele, Gastronomie, Verkauf von Salzgestein, Lageplan, Ausflugsziele in der Umgebung. Flyer A4, gefaltet 10x21cm
Mit dem Motorrad durch die Niederlausitz, Übersichtskarte Maßstab ca. 1:28.000 von Elsterwerda, Lübbenau bis Zielena Gora, Zagan in Polen mit 5 Tourenempfehlungen. Tour 1 Bergabautour (178km), Tour 2 Von Fürst Pückler bis zum Spreewald (136km), Tour 3 Zu den Schlössern in Zary und Zagan (182km), Tour 4 Große Niederlausitztour (278km), Tour 5 Durch das polnische Lebuser Land (168km), Motorrad-Arrangements, Service, Gastronomieangebote und motorradfreundliche Unterkünfte, touristische Adressen. Faltblatt Format A2, gefaltet 10x21cm, 2007
Übersichtskarte der Glück-Auf-Tourmit dem Gebiet rund um Magdeburg-Halle-Leipzig incl. HarzKurzbeschreibungen, Adressen und Tel.-Nr. aller Bergbau-SehenswürdigkeitenHerausgeber Interessenverein Bergbau e.V.
Mit dem Rad durch das Land Brandenburg - Zurück zur Natur, Niederlausitzer Bergbautour, 300 km Rundtour. Übersichtskarte, Tourbeschreibung, Sehenswertes, Unterkünfte, touristische Ansprechpartner, Radverleih. Flyer 10 Seiten 10x21cm
Infoblatt zum Museum und Museumsgelände Staßfurt, Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Bergbaugeschichte (Geschichte des Kalibergbaus, Gerätschaften aus dem Kalibergbau und Sammlung von Mineralien aus Salzlagerstätten). Durchführung von Stadbesichtigungen etc., Adresse, Telefon, Öffnungszeiten. Flyer A4
Die Radtour Kohle-Dampf-Licht - Brennpunkte im Wandel zwischen Wittenberg und Bitterfeld. Die Radtour beginnt am Bahnhof Bitterfeld und führt um die Goitzsche und den Muldestausee nach Ferropolis, um den Gremminer See, am Bergwitzsee vorbei zur Lutherstadt Wittenberg. Die Route verbindet somit den Muldental-Radweg mit dem Europaradweg R1, dem Elberadweg und dem Radweg Berlin-Leipzig und lässt sich mit diesen auch gut zu einem Rundkurs über Dessau kombinieren. Thematische Stationen am Radwegrande sind das Kreismuseum Bitterfeld, das Wasserzentrum Bitterfeld, das Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf, die Halbinsel Pouch im Landschaftspark Goitzsche, das Heidecamp Schlaitz das Informationszentrum Haus am See, das Kraftwerk Zschornewitz, Ferropolis, den Wassersportpark Bergwitzsee und die Werkssiedlung Piesteritz. Inhalt des Faltblattes: Tourbeschreibung, kleine Übersichtskarte, Kurzportraits vom Industrie- und Filmmuseum Wolfen und vom Industriedenkmal Kraftwerk Vockerode, touristische Ansprechpartner. Faltblatt 8 Seiten Format 10x21cm
Multimedia-Postkarte mit intergrierter mini-CD mit 8 min Dokumentarfilm über das Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee. Der Film auf der CD ist für Wiedergabe auf DVD-Player- und im Computer geeignet. Seit 1938 ist das Schiffshebewerk Rothensee in Betrieb und hat seit dieser Zeit mehr als 700.000 Trogfahrten absolviert und die Schiffe zwischen Elbe und Mittellandkanal 18 Meter gehoben oder gesenkt. Hier gibt es eine Vorschau der DVD.
Geiseltalsee: Informationen, Zahlen, Fakten, Geschichte, Zukunft (Flutungsende 2010), Gastronomie, Unterkünfte und Adressen, Marina Mücheln, touristischer Standort Braunsbedra-Neumark, touristisches Umfeld und kleine Übersichtskarte vom Geiseltalsee (mit Pilgerweg). Faltblatt Format A3, gefaltet 10x21cm
Lausitzer Seenland - Aktivangebote: Willkommen im Lausitzer Seenland, Naturerlebnistouren, Aktiv-Erlebnis-Lausitz, Land und Leute erleben, Terra Nova, Partwitzer Hof, Abenteuer Bergbau, Surf Renner, Quadcenter Klein Partwitz, Safariwildrevier am Bärwalder See. Faltblatt 12 Seiten Format 10x21cm
Historische Wasserbauanlagen im Kyffhäuserkreis, Nordthüringen. Beschreibung der Flüsse und der historischen Bauwerke mit Fotos, Übersichtskarte:Die Helbe - ein linksseitiger Nebenfluss der Unstrut: Wehr Bellstedt, Gondelteich Jordan Weißensee, Helbewehr Westgreußen // Die Wipper und die kleine Wipper - der singende springende Wasserlauf: Wipperwehr Göllingen, Mönchstunnel, Getreidemühle Bendeleben, Aquädukt Barbarossahöhle, Wassertreppe und Quellgrund Bad Frankenhausen, Schöpfwerk Esperstedt // Die Unstrut - der längste und wasserreichste Fluss in Nordthüringen: Wehranlage und Schleuse Artern, Wehranlage und Schleuse Ritteburg, Einlaufbauwerk, Flutkanal, Wehranlage Bretleben, Flutmulde Sachsenburg, Wehr und Mühle Oldisleben. Heft 14 Seiten Format A5, 2011
KulTour Pfad - Industriekultur 200 Jahre Technik in Franken. Handwerk und Industrie in Franken, Metallbearbeitung, Maschinenbau, Verkehr, Textilien/bekleidung, Keramik/Glas, Kommunikation, Spielwaren, Energie/Wasserversorgung, Bergbau/Natursteine, Nahrung und Genuss, Holz-Körbe-Möbel, Bleistifte, Bauernhofmuseum und weitere Museen. Heft 114 Seiten Format 10,5x21cm, 2008
Kohle-Wind & Wasser - eine energiehistorische Radtour im Elbe-Elster-Land, Rundkurs 270km.Beschreibung des Radrundweges über Herzberg, Schlieben, Tröbnitz, Bad Liebenwerda, Koßdorf, Mühlberg (Elbe) Elsterwerda, Plessa, Lauchhammer, Grünewalde, Oppelhain, Finsterwalde, Trebbus, Lebusa, Schönewalde, Herzberg. kleiner Kartenausschnitt, Sehenswertes an der Strecke, Anreisetipps, touristische Informationsstellen, Gaststätten und Unterkünfte, Camping, Fahrradservice und Verleih. Flyer 10 Seiten Format 10x21cm
Umwelt + Natur erleben, nutzen, bewahren: Karte für Leipzig und Umgebung, mit dem inneren und äußeren grünen Ring: Rackwitz, Taucha, Borsdorf, Brandis, Markkleeberg, Naunhof, Belgershain, Großpösna, Böhlen, Zwenkau, Schkeuditz, Leipzig, Landkreis Leipzig, Markranstädt, Landkreis Nordsachsen.Empfohlene Wegführungen zu den 29 Standorten mit Kurzvorstellung dieser: Naturlehrpfad Grabschützer See, Feuchtbiotob Schladitz, Saat-Gut Plaußig, Naturschutzstation Plaußig, UWE-Gruppe Taucha, Vineta, Ökologisches Landwirtschaftsschulheim, ENEDAS Zauberlehrpfad, Bergbau-Technik-Pfad, Dölitzer Wassermühle, Schleuse Cospuden, Schleuse Connewitz, Pflanzenkläranlage am Cospudener See, Kraftwerk Lippendorf, Sanierungsbergbau im Leipziger und Zwenkauer Elsterland, Windpark Leipzig Knautnaundorf, Hort baumhaus, Auwaldstation Lützschena, Heizkraftwerk Nord, Gasometer leipzig-Südvorstadt, Umweltbibliothek Leipzig, EnergieCity Leipzig, Umweltinformationszentrum, Umweltfachmesse Terratec, Ökoschule Markkleeberg, Umweltverbund Leipziger Verkehrsbetriebe, Umweltinstitut Leipzig, Slar City e.V., Botanischer Garten Oberholz, Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig, Dez. 2010, Format 94x60cm gefaltet 12x20cm.
Warenkorb:
keine Artikel im Warenkorb
RadwanderkartenMosel
ElberadwegBerlin-Leipzig
SaaleBikelineRheinLahntal
UnstrutKanuWerratal
DonauRadweg Berlin-Usedom
CampingHimmelsscheibe
MainOder-Neisse-Radweg
Muldental-RadwegTauber
PublicpressStädteSchiffe
OstseeStraße der RomanikIlm
MühlenIndustriekultur
AntiquariatSeenWeinstraße
WandernMountainbiken
ReiseführerHavelButton
Spree-RadwegNordsee